Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 17 November 2021

HACCP-Frage der Woche 46/2021

Technologie

HACCP-Frage der Woche 46/2021

3D-Druck: Hat er Vorteile für die Herstellung von Lebensmitteln?

Die wichtigsten Vorteile des 3D-Lebensmitteldrucks sind die Möglichkeiten der individuellen und flexiblen Produktgestaltung. So können die Lebensmittel direkt auf spezielle Ernährungsweisen oder Diäten eingehen wie z. B. Veganismus oder auch Intoleranzen gegen Gluten oder Lactose. Ebenso könnten Lebensmittel für Menschen mit Schluckschwierigkeiten in der Konsistenz und dem Nährwertbedarf angepasst werden. Der 3D-Druck von Lebensmitteln kann somit helfen, eine optimale und ansprechende Versorgung zu garantieren und die Freude am Essen zurückzubringen. In diesem Zusammenhang wird auch über die Nutzung des 3D-Lebensmitteldrucks in Krankenhäusern nachgedacht. Durch den räumlich und zeitlich minimierten Produktionsprozess bietet die Technologie darüber hinaus enorme Potenziale für die dezentrale Lebensmittelversorgung in Regionen mit schwacher Infrastruktur. Lebensmittelverluste, die in der Produktion und in der Logistik anfallen, können reduziert werden.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) vom 03.02.2021

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag