Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 23 September 2020

HACCP-Frage der Woche 39/2020

Technologie

HACCP-Frage der Woche 39/2020

Lebensmittelallergien: Gibt es technischen Fortschritt für das Monitoring?

Derzeit wird geschätzt, dass drei bis vier Prozent der Erwachsenen und Kinder von einer Lebensmittelallergie betroffen sind. Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit, Betroffene müssen entsprechende Lebensmittel meiden. 

Bisher gibt es keine direkte Methode, das allergene Potenzial von Lebensmitteln zu bestimmen. Das Verbundprojekt „Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmitteln (AptaSens)“ wird vom Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik am Max Rubner-Institut koordiniert. Es soll ein Sensorsystem entwickelt werden, das die Untersuchung von Allergenen und deren Bindungsverhalten erlaubt. Dafür werden Aptamere, kurze, einzelsträngige DNS-Fragmente, zunächst synthetisiert und als hochspezifische Identifikationselemente auf einem Quarzmikrowaage (QCM) Sensor immobilisiert. Auf Basis dieses Biosensors soll der Einfluss verschiedener Lebensmittelverfahrenstechniken und chemischer Behandlungen auf die Bindungskinetik der Allergene an die Aptamere gemessen werden.

Durch die Bewertung der Ergebnisse sollen in Zukunft Rückschlüsse über die Effektivität der chemischen und physikalischen Behandlungen bei der Reduktion des allergenen Potenzials der Lebensmittel gezogen werden.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Max Rubner-Institut (MRI) und des Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Lebensmittel und Bioverfahrenstechnik im Juli 2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag