Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 26 August 2020

HACCP-Frage der Woche 35/2020

Technologie

HACCP-Frage der Woche 35/2020

Aquaponik: Ein Geschäftsmodell mit Zukunft oder nur ein weiteres Experiment?

Die Aquaponik ist auch als „Tomatenfisch“ bekannt und daher bisher eher belächelt, als ernstgenommen worden. Bisher liegen kaum öffentlich zugängliche Daten und Analysen zur Wirtschaftlichkeit von Aquaponik im Praxisbetrieb vor. Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichten 2020 die umfangreiche Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Anlage, die bereits im größeren Maßstab Fisch und Gemüse produziert. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Aquaponik-Ansätzen, viele davon stammen aus dem Hobby-Bereich. Das in der IGB-Forschung entwickelte Konzept beruht auf zwei Kreislaufanlagen, in denen getrennt Fisch und Pflanzen produziert werden. Smarte Software und Sensoren messen laufend die jeweiligen Werte und verschalten beide Kreisläufe bei Bedarf, um Synergieeffekte optimal zu nutzen und trotzdem für beide Teilsysteme jeweils besten Wachstumsbedingungen herzustellen.

Das Ergebnis: Aquaponik kann sich für Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen lohnen, wenn sie auf Basis guter fachlicher Praxis betrieben wird und die Rahmenbedingungen stimmen.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) vom 21.05.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag