HACCP-Frage der Woche 26/2021

Bt-Mais: Wie ist die Wirkungsweise dieser genetisch veränderten Eigenschaft?
Im Inneren des Bakteriums Bacillus thuringiensis (Bt) befindet sich die Spore, in der das Erbgut des Mikroorganismus harrt. Drumherum befindet sich eine Masse, in dem ein großer rautenförmiger Kristall schwimmt. Gelangen die Bakterien in den Darm bestimmter Insekten, löst sich der aus Proteinen bestehende Kristall auf. Das Protein zersetzt die Darmwand der Tiere, die gelähmt werden und innerhalb von ein bis zwei Tagen sterben. Die Sporen und das Gift (Toxin) werden weltweit gegen Schädlinge wie Maiszünsler oder Kohlweißling versprüht. Das als Insek tengift (Insektizid) eingesetzte Bt-Protein ist für Menschen nach derzeitigem Kenntnisstand ungefährlich, wirkt je nach Variante gezielt auf bestimmte Insektenarten, verschont dabei viele Nützlinge, ist leicht anzuwenden und ist zudem umweltverträglich. Vor allem in der biologischen Landwirtschaft sind Bt-Präparate deshalb praktisch unverzichtbar geworden.
Die genetische Bauanleitung für Bt-Insektengift wurde von Saatgutherstellern in das Erbgut von Kulturpflanzen wie Mais und Baumwolle integriert, sodass diese ihr eigenes Insektizid herstellen und Fressfeinde abwehren. Solche Pflanzen werden z. B. in den USA, Indien und China angebaut. Der Einsatz chemischer Insektizide etwa auf Maisfeldern ist seitdem deutlich zurückgegangen. In der EU ist lediglich eine Sorte Bt-Mais als gentechnisch veränderte Pflanze zugelassen. Vor dem Hintergrund der Opposition gegen die Pflanzengentechnik hat Deutschland allerdings auch den Anbau dieser Sorte verboten.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), BfR2GO, Ausgabe 01/2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.