HACCP-Frage der Woche 37/2023

Nachhaltige Verpackung: Gibt es auch essbare Varianten?
Das studentische Team EDGGY von der Universität Hohenheim in Stuttgart entwickelte nun essbare Verpackungen aus Eierschalen und anderen pflanzlichen Rohstoffen. Der Clou: Im heißen Wasser lösen sie sich einfach mit auf – und können als zusätzlicher Protein-Boost mitgegessen werden. Für diese nachhaltige und innovative Idee erhielten fünf Studentinnen bei der EIT Food Reuse2Repack Challenge den Preis für die innovativste Idee und ein Preisgeld.
Bis zum Erfolg sollten nach der Ideenfindung neun Monate vergehen. Im Labor wurde die Herangehensweise immer wieder überprüft, die Methoden angepasst und die Ergebnisse analysiert. Beispielsweise wurde zunächst mit Stärke experimentiert, das aber wieder verworfen: Die Verpackung aus Stärke war viel zu hart geworden. Des Weiteren wurde der Trockenprozess untersucht: „Wann ist es zu nass, wann zu trocken? So wurde ständig an den Rädchen gedreht und jeder Prototyp auf Stärken und Schwächen untersucht – bis schließlich das beste Ergebnis erzielt wurde.
Die Verpackungen bestehen aus einer einfachen Mischung aus pflanzlichem Eiweiß, Eierschalen und strukturgebenden Weichmachern wie Wasser. Das sei Nichts Ausgefallenes oder Kompliziertes, aber es funktioniere. Das Produkt könne und müsse laut der Studentinnen der Lebensmittelwissenschaft nun noch verbessert werden.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Universität Hohenheim vom 26.04.2023.
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.