HACCP-Frage der Woche 24/2020

Nutri-Score: Wird bezüglich verschiedener Fettsäuren ausreichend differenziert?
Der aktuelle Nutri-Score stuft alle Pflanzenöle und -fette in die orange-roten Kategorien C oder D ein. In der fünfstufigen Farb- und Buchstaben-Skala ist diese Einordnung gleichzusetzen mit dem Hinweis, möglichst weniger davon zu konsumieren. Das ist nach aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen falsch, diskreditiere alle gesunden Pflanzenöle und stehe klar im Widerspruch zu Empfehlungen renommierter Ernährungswissenschaftler.
Das derzeitige Berechnungsverfahren des Nutri-Scores berücksichtige nur den Gesamtfettgehalt eines Lebensmittels sowie den Anteil gesättigter Fettsäuren. Für eine gesunde Ernährung sind einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren essenziel, da sie lebensnotwendige Bausteine für Körperzellen beinhalten. Diese Simplifizierung sei absurd. Der Nutri-Score müsse angepasst werden und unterschiedliche Fettsäurespektren in Lebensmitteln berücksichtigen. Nur so könne er seinen Zweck erfüllen und Verbraucher bei der gesunden Ernährung unterstützen. In der vorliegenden Form wertete der Nutri-Score eine ganze Gruppe gesunder Pflanzenöle ab. Diese Einstufung stehe im klaren Widerspruch zur originären Idee des Nutri-Scores.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID) vom 06.03.2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.