Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 27 Mai 2020

HACCP-Frage der Woche 22/2020

Technologie

HACCP-Frage der Woche 22/2020

Yacon: Eine neue Zuckeralternative?

Die aus Südamerika stammende Pflanze gehört, wie Topinambur, zur Familie der Korbblütler und ist botanisch mit Chicorée und Endivie verwandt. Yacon lässt sich roh, gekocht, gebraten, gebacken oder flüssig verwenden. Die Wurzel schmeckt süß und hat einen großen Vorteil gegenüber Zucker: Als Sirup liefert sie nur etwa ein Drittel der Kalorien. Yacon speichert Kohlenhydrate nicht als Stärke, sondern überwiegend in Form von Fruktanen wie Inulin und Fruktoseoligosacchariden. Die löslichen Ballaststoffe und wichtigen Präbiotika kann der Mensch während des Verdauungsprozesses nicht im Dünndarm verstoffwechseln. Inulin und Fruktoseoligosaccharide sollen gesundheitsförderlich und verdauungsanregend wirken.

An der Universität Hohenheim laufen wissenschaftlich begleitete Anbauversuche, die die Nutzbarkeit verschiedener Yacon-Sorten hinsichtlich der Entwicklung spezifischer Lebensmittelprodukte unter die Lupe nehmen. Die steigende Beliebtheit als „Superfood“ in den Industrieländern lässt den regionalen Anbau in Deutschland als lohnend erscheinen.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Bundeszentrums für Ernährung vom 29.01.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag