Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 06 Mai 2020

HACCP-Frage der Woche 19/2020

Technologie

HACCP-Frage der Woche 19/2020

Ernährungsverhalten: Wie ist die globale Entwicklung einzelner Zielmärkte?

Südostasien isst immer westlicher, während in den Industrieländern Zucker und Fleisch immer mehr reduziert werden. Das sind zwei Ergebnisse der Wissenschaftler der University of Kent, die die Lebensmittelversorgung in 171 Staaten von 1961 bis 2013 untersucht haben. Dabei zeigte sich, dass Zucker und Fleisch typisch für wohlhabende Industrieländer sind und viele Regionen mit steigendem Wohlstand einen ähnlichen Ernährungsstil annehmen.

Es ergaben sich auch überraschende Entwicklungen: Weltweit isst man heute deutlich mehr Gemüse als zu Beginn der Datenerhebung. Besonders in den USA, Kanada und Australien, aber auch in Deutschland und Frankreich sank der Konsum von Fleisch und Zucker um bis zu 20 Prozent.

Die deutlichsten Veränderungen in der Ernährungsweise habe es laut der Analyse in Südostasien gegeben. Dort esse man inzwischen nicht nur „typisch westlich“, also mehr Zucker und Fleisch, sondern ebenso mehr Gemüse, Öl und Fisch. Die geringsten Veränderungen dagegen, und damit die geringste Vielfalt bei Lebensmitteln, registriert das Team im subsaharischen Afrika und in einigen Ländern Südasiens: Ein weiteres Indiz, dass die Veränderungen beim Lebensmittelkonsum in weiten Teilen der Welt direkt mit wachsendem Wohlstand zusammenhängen – und mit einem allgemein besseren Gesundheitszustand.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf spektrum.de vom 14.01.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag