HACCP-Frage der Woche 14/2019

Digitalisierung: Stellt sie eine Gefahr für einen gesunden Lebensstil dar?
Die Digitalisierung ist – im positiven wie auch im negativen Sinne – Alltag. Dabei darf sie nicht nur als Gefahr verstanden werden, denn technologische Fortschritt ist vor allem ein Verstärker bestehender Angewohnheiten.
Um das enorme Potenzial des digitalen Zeitalters zu nutzen ist fachliche Vernetzung und Interdisziplinärer Austausch gefragt. Das gilt besonders um Chancen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und eine gesündere Entwicklung der Gesellschaft zu identifizieren.
Die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) versucht mit ausgewiesene Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Möglichkeiten in der Qualitätssicherung zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Eltern und Pädagogen sowie notwendige Bündnisse zu entwickeln. Einigkeit herrscht darüber, dass die Veränderungen sich nicht nur auf den Körper sondern auch die Psyche derjenigen Personen auswirken die unter dem Einfluss der Digitalisierung aufwachsen.
Eine ganzheitliche Betrachtung des Themas kann eine eindeutige Aussagen über Potentiale und Risiken der technischen Entwicklung ermöglichen. Daher sollten in naher Zukunft Handlungshilfen, klare Empfehlungen und Regelungen für die Nutzung digitaler Angebote im Kindesalter erarbeitet werden.
QUELLE:
►Diese Frage und Antwort stammen aus der Mitteilung vom BLL vom 21.02.2019
Elisa Halilovic
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.