Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Montag, 20 Februar 2017

„Aktionsplan Nanotechnologie 2020“

QM & QS | Technologie | Gesundheit

„Aktionsplan Nanotechnologie 2020“

Nach Angaben der Bundesregierung wird die Förderung der Nanotechnologie weitere fünf Jahre andauern. Es wurde beschlossen, die Chancen dieser Technologie zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Forschung und Produktion zu stärken und auch künftig auf die ressortübergreifende Zusammenarbeit von acht Bundesministerien (u. a. das BMEL) zu setzen. Dabei soll die Risikoforschung zu den Auswirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt auch zukünftig eine zentrale Rolle spielen.

Als Nanomaterialien werden solche (künstlich hergestellten) Strukturen definiert, die < 100 nm sind. Zahlreiche Beispiele für den Einsatz finden sich in der „Nanobeschichtung“ verschiedenster Materialien und Oberflächen, beim Einsatz in Kosmetika und Arzneimitteln sowie im Kleidungsbereich und in der Elektronik. Darüber hinaus kann die Innenseite von Flaschen „nanobehandelt“ werden, um bestimmte Produkte besser herausfließen zu lassen (z. B. Ketchup). Lebensmittel in Deutschland sind weitgehend frei von Nanopartikeln. Nur Siliziumdioxid wird in Nanopartikelform eingesetzt, um das Verklumpen bestimmter Produkte (z. B. Schokolinsen, Kaffeepulver, Instantsuppen) zu verhindern.

Der „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ macht aber deutlich, dass „im Bereich Ernährung Nanomaterialien zudem zu einer optimierten Ernährung und besseren Qualität von Lebensmitteln beitragen könnten. Durch Nanoverkapselung von Biowirkstoffen strebt man unter anderem eine erhöhte Stabilität der Biowirkstoffe in der Lebensmittelmatrix, die Maskierung unerwünschter Aromen, zum Beispiel bei Omega-3- Fettsäuren, deren verzögerte oder kontrollierte Freisetzung und einen verbesserten Transport durch die Darmwand an. Durch Verkapselung oder Größenreduktion in den Nanobereich lassen sich Lebensmittel mit einem geringeren Salz-, Zucker- oder Fettgehalt herstellen, ohne dass das Geschmacksempfinden beeinträchtigt wird“.

QUELLEN:
► Deutschlandfunk vom 16.01.2017: www.deutschlandfunk.de/technischveraenderte-lebensmittel-bundesregierung-setzt.697.de.html?dram:article_id=376496
www.bmbf.de/pub/Aktionsplan_Nanotechnologie.pdf
www.bfr.bund.de/cm/343/nanomaterialien-und-andere-innovative-werkstoffe-anwendungssicher-und-umweltvertraeglich-fortschreibung-der-gemeinsamen-forschungsstrategie-der-bundesoberbehoerden.pdf

Food & Hygiene 02/2017, Behr's Verlag

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag