Nutri-Score: Wird bezüglich verschiedener Fettsäuren ausreichend differenziert?

Nutri-Score: Wird bezüglich verschiedener Fettsäuren ausreichend differenziert?
Seit einigen Jahren, besonders seit Beginn der Corona-Krise steigt die Nachfrage nach regional angebauten Produkten wie Äpfeln. Mit sortenreinen Apfelprodukten lassen sich deutlich höhere Preise erzielen - doch damit stellen solche Produkte auch einen besonderen Anreiz für Verfälschungen und Manipulationen (Food Fraud) dar. Momentan lässt sich dieser Lebensmittelbetrug jedoch nur durch sehr hohen Aufwand nachweisen.
QUELLE:
► Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) > Projekt des Monats April 2020
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.fei-bonn.de/gefoerderte-projekte/projektdatenbank/aif-20045-n.projekt
Dr. Greta Riel
Yacon: Eine neue Zuckeralternative?
Biodiversität: Welche Rolle spielt der Anbau von Roggen?
Ernährungsverhalten: Wie ist die globale Entwicklung einzelner Zielmärkte?
Kunststoffverpackungen: Ist ein nachhaltiger Trend zu beobachten?
Ab 2021 soll Wegwerfplastik in Deutschland verboten sein. Die beiden Master-Absolventen Abhinav Ramachandran und Phanindra Gopala Krishna der SRH Heidelberg entwickeln essbare Löffel. Die Beiden wollen den europäischen Markt bei seinen ersten Schritten in eine komplett abfallfreie Welt unterstützen und haben ihre Idee nun auch zum Patent angemeldet.
Während ihres Master-Studiums stellten Sie fest, dass Einweggeschirr zu den Top-Abfallproduzenten gehört. Abhinav berichtet, dass der Zweck von Einweg-Besteck nur vorhanden sei, bis die Person ihre Mahlzeit beendet hat. Danach habe es keinen Wert mehr.
QUELLE:
► Pressemitteilung SRH Heidelberg vom 06.02.2020
Dr. Greta Riel
Auf Fleisch ohne Fleisch folgt Fisch ohne Fisch: Vegane Fischprodukte auf Gemüsebasis sind ein Trend. Der Erfolg von Fleischersatz legt offenbar nahe, etwas Ähnliches mit Fisch zu versuchen. Die Überfischung der Meere, wachsendes Umweltbewusstsein und der Umstieg der Verbraucher auf nicht-tierische Produkte beschäftigen die Fischbranche.
Erste Unternehmen testeten, wie Fischfrikadellen und Backfisch aus Gemüse bei Gastronomen ankommen. Ziel ist es ein weißes Produkt zu entwickeln, das an Seelachs oder Alaska-Seelachs erinnere. Zum Fischersatz gehörten Bohnen, Blumenkohl und andere weiße Gemüsearten. Dazu komme Hanf-Protein und Leinöl als Omega-3-Träger.
QUELLE:
► Meldung Deutsche Presseagentur GmbH (dpa) vom 12.02.2020
Dr. Greta Riel
Metabolomics: Was versteht man unter der neuen Technologie?
Im Rahmen eines IGF-Projekts des FEI haben Prof. Dr. Ulrich Kulozik und Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) an der Technischen Universität München eine vielseitig nutzbare Schlüsseltechnologie entwickelt, mit der sie spezifische Proteinfraktionen gezielt anreichern können. Mit ihrem Beitrag erreichten die beiden Forscher das Finale um das beste IGF-Projekt des Jahres 2019.
QUELLE:
► Meldung des Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI): Ausgezeichnete Projekte von November 2019
Dr. Greta Riel
Dänemark plant die erste Bioraffinerie zur Gewinnung von Pflanzenprotein. Als Ausgangsstoff dient Kleegras. In einem ersten Schritt sollen die Proteine Importsoja in der Tierfütterung ersetzen. Später will man zudem Rohstoffe für die Humanernährung herstellen.
Das Vorhaben, die kommerzielle Bioraffinerie in Betrieb zu nehmen wird vom Kopenhagener Landwirtschaftsministerium mit umgerechnet rund 1,9 Mio. Euro gefördert.
QUELLE:
► Meldung im Bayrischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 02.12.2019
Dr. Greta Riel
Lebensmittelverpackungen: Ist dünner nachhaltiger?
Lebensmittelanalysen: Gibt es einen neuen methodischen Ansatz?
Das Bundeskabinett hat die so genannte Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Die Technik soll zur Sicherstellung von ökologisch und sozial nachhaltigen, effizienten und sicheren Liefer- und Warenketten eingesetzt und befördert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist hieran maßgeblich beteiligt. Schwerpunktmäßig mit Untersuchungen des Thünen-Instituts zum Einsatz der Blockchain-Technologie entlang der Wertschöpfungsketten.
QUELLE:
► Pressemitteilung des BMEL vom 18.09.2019
Dr. Greta Riel
Forscher/innen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) haben keine Hinweise auf Schäden des Darmgewebes durch Mikroplastikpartikel aus Polystyrol (PS) festgestellt.
QUELLE:
► Mitteilung Nr. 029/2019 des BfR vom 05.08.2019
Dr. Jörg Häseler