Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Technologie

Ab 2021 soll Wegwerfplastik in Deutschland verboten sein. Die beiden Master-Absolventen Abhinav Ramachandran und Phanindra Gopala Krishna der SRH Heidelberg entwickeln essbare Löffel. Die Beiden wollen den europäischen Markt bei seinen ersten Schritten in eine komplett abfallfreie Welt unterstützen und haben ihre Idee nun auch zum Patent angemeldet.

Während ihres Master-Studiums stellten Sie fest, dass Einweggeschirr zu den Top-Abfallproduzenten gehört. Abhinav berichtet, dass der Zweck von Einweg-Besteck nur vorhanden sei, bis die Person ihre Mahlzeit beendet hat. Danach habe es keinen Wert mehr.

QUELLE:
►  Pressemitteilung SRH Heidelberg vom 06.02.2020

Dr. Greta Riel

Löffel mit Currywurst-Aroma oder Kakao-Geschmack

Auf Fleisch ohne Fleisch folgt Fisch ohne Fisch: Vegane Fischprodukte auf Gemüsebasis sind ein Trend. Der Erfolg von Fleischersatz legt offenbar nahe, etwas Ähnliches mit Fisch zu versuchen. Die Überfischung der Meere, wachsendes Umweltbewusstsein und der Umstieg der Verbraucher auf nicht-tierische Produkte beschäftigen die Fischbranche.

Erste Unternehmen testeten, wie Fischfrikadellen und Backfisch aus Gemüse bei Gastronomen ankommen. Ziel ist es ein weißes Produkt zu entwickeln, das an Seelachs oder Alaska-Seelachs erinnere. Zum Fischersatz gehörten Bohnen, Blumenkohl und andere weiße Gemüsearten. Dazu komme Hanf-Protein und Leinöl als Omega-3-Träger.

QUELLE:
►  Meldung Deutsche Presseagentur GmbH (dpa) vom 12.02.2020

Dr. Greta Riel

Fischbranche tüftelt an veganen Ernährungs-Alternativen

Im Rahmen eines IGF-Projekts des FEI haben Prof. Dr. Ulrich Kulozik und Dr. Hans-Jürgen Heidebrecht vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) an der Technischen Universität München eine vielseitig nutzbare Schlüsseltechnologie entwickelt, mit der sie spezifische Proteinfraktionen gezielt anreichern können. Mit ihrem Beitrag erreichten die beiden Forscher das Finale um das beste IGF-Projekt des Jahres 2019.

QUELLE:
► Meldung des Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI): Ausgezeichnete Projekte von November 2019

Dr. Greta Riel

Alternative bei Antibiotika-Resistenzen?

Dänemark plant die erste Bioraffinerie zur Gewinnung von Pflanzenprotein. Als Ausgangsstoff dient Kleegras. In einem ersten Schritt sollen die Proteine Importsoja in der Tierfütterung ersetzen. Später will man zudem Rohstoffe für die Humanernährung herstellen.

Das Vorhaben, die kommerzielle Bioraffinerie in Betrieb zu nehmen wird vom Kopenhagener Landwirtschaftsministerium mit umgerechnet rund 1,9 Mio. Euro gefördert.

QUELLE:
► Meldung im Bayrischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 02.12.2019

Dr. Greta Riel

Bioraffinerie für Pflanzenprotein

Das Bundeskabinett hat die so genannte Blockchain-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Die Technik soll zur Sicherstellung von ökologisch und sozial nachhaltigen, effizienten und sicheren Liefer- und Warenketten eingesetzt und befördert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist hieran maßgeblich beteiligt. Schwerpunktmäßig mit Untersuchungen des Thünen-Instituts zum Einsatz der Blockchain-Technologie entlang der Wertschöpfungsketten.

QUELLE:
► Pressemitteilung des BMEL vom 18.09.2019

Dr. Greta Riel

Mehr Verbraucherschutz und Produktsicherheit

Das Wetter hat großen Einfluss auf das Kaufverhalten von Kunden. Große Nachfrage von Kaltgetränken führt im Supermarkt jedoch bisweilen zu leeren Regalen. Die spicetech GmbH aus Stuttgart will Wetterdaten in ein neues digitales Werkzeug einbinden, um dem Handel passgenaues Planen zu ermöglichen.

QUELLE:
► Meldung von Deutsche Bundesstiftung Umwelt vom 01.07.2019

Dr. Jörg Häseler

Künstliche Intelligenz: Besser planen, weniger wegwerfen

Forscher des Imperial College London haben preiswerte, smartphone-vernetzte, umweltfreundliche Sensoren für Fleisch- und Fischverpackungen entwickelt, die den Verderb des Lebensmittels anzeigen. Die Sensoren könnten dabei helfen, Verderb zu erkennen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

QUELLE:
► Meldung des Imperial College London vom 05.06.2019

Dr. Jörg Häseler

Sensoren für die Frische von Lebensmitteln
Behr's Verlag