In den Jahren 2019, 2020 und 2021 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 74 Proben eingelegte Oliven auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. In 17 Proben grünen und 26 Proben natürlich gereiften schwarzen Oliven konnten i. d. R. höchstens Spuren an Acrylamid nachgewiesen werden. Dagegen lagen die Gehalte in den am CVUA Stuttgart untersuchten geschwärzten Oliven (31 Proben) z. T. über 1000 µg/kg – mit einem mittleren Gehalt von knapp 300 µg/kg. Zum Vergleich: der EU-weit geregelte Richtwert für Pommes liegt bei 500 µg/kg Acrylamid.
QUELLE:
► Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart vom 19.08.2021
Dr. Greta Riel
