Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 29 September 2021

HACCP-Frage der Woche 39/2021

Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 39/2021

EU-Tiergesundheitsrecht: Was soll dadurch erreicht werden?

Es soll zu einer verbesserten Koordinierung der Tierseuchenüberwachung, mitwirksamerer Zusammenarbeit der Sektoren und besserem ineinandergreifen der Überwachungssysteme kommen. Die Zuständigkeiten müssen klar abgegrenzt sein, um Landwirten und anderen Akteuren (z. B. Tierärzten) die Früherkennung zu erleichtern, damit große Seuchenausbrüche zu verhindern und den dadurch entstehenden Schaden zu begrenzen. Vereinfachte Verwaltungsverfahren für den internationalen Handel mit bestimmten lebenden Tieren und Erzeugnissen (wie z. B. Samen, Eizellen und Embryonen) würden eine internationale Prävention und Krisenbewältigung erleichtern. Es sollen außerdem bessere Instrumente für Veterinärbehörden zur Bekämpfung übertragbarer Seuchen entwickelt werden und mehr Flexibilität gegeben sein, um eine Anpassung von Vorschriften an lokale Gegebenheiten und neu auftretende Problempunkte zu ermöglichen. Insgesamt soll so eine Verringerung der schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier möglich werden.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Portal der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen sowie des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes (STUA) Aulendorf vom 16.12.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag