Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 15 November 2023

HACCP-Frage der Woche 46/2023

Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 46/2023

Tierschutz: Gibt es Studien zum Schmerzempfinden von Küken vor dem Schlüpfen?

Das deutsche Tierschutzgesetz verbietet seit 01.01.2022 das Töten der Küken von Haushühnern (Gallus gallus). Zuvor wurden männliche Hühnerküken der Legerassen in der Regel am ersten Lebenstag getötet. Das Verbot wird ab 2024 auch auf Eingriffe an einem Hühnerei und den Abbruch des Brutvorgangs ausgeweitet, die den Tod Hühnerembryos verursachen, wenn der sechste Bebrütungstag (embryonic day, ED) verstrichen ist.

Im Rahmen der Gesetzesänderung wurde das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgefordert bis Ende März 2023 einen Bericht zum „Stand der Entwicklungen von Verfahren und Methoden zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei vor dem siebten Bebrütungstag“ vorzulegen. In diesem Kontext wurde vom BMEL eine Studie zum Schmerzempfingen bei Hühnerembryonen beauftragt und vom Klinikum rechts der Isar der TUM, Zentrum für Präklinische Forschung in München durchgeführt.

Es wurden Untersuchungen zu kardiovaskulären Reaktionen und signifikanten Verhaltensreaktionen auf einen mechanischen Reiz und EEG-Analysen an Embryonen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorgenommen. Im Ergebnis konnte die Projektgruppe ab dem ED13 eine Fähigkeit zur Reizweiterleitung bzw. ein Schmerzempfinden nicht ausschließen. Auf dieser Basis hat das Bundekabinett inzwischen eine Formulierungshilfe zur Anpassung der Rechtslage ab 2024 beschlossen, die das Verbot auf den 13. Bebrütungstag nach hinten verschieben soll.

Parallel wurde der Sachstand zur Geschlechtsbestimmung im Hühner-Ei veröffentlicht. Es gibt demnach Verfahren, die schon zu einem frühen Zeitpunkt angewendet werden können, wie spektroskopische oder gentechnische Verfahren. Für eine konkrete Anwendung werden sie in Deutschland zum 01.01.2024 laut Bericht aber noch nicht kommerziell zur Verfügung stehen.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus Pressemittelungen des BMEL vom 28.03.2023, 24.04.2023, 03.05.2023 und 10.05.2023.

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag