HACCP-Frage der Woche 41/2023

Rinderfond: Wie viel Rind muss drin sein?
Im Zusammenhang mit einer Verbraucheranfrage informiert das Portal Lebensmittelklarheit darüber, dass es für den Begriff „Fond“ keine rechtliche Definition und damit auch keine exakten Vorgaben gäbe, wie ein „Rinderfond“ hergestellt wird.
Anfragen und Beschwerden bei Lebensmittelklarheit zeigten, dass Verbraucher:innen erwarten, dass ein Rinderfond unter der Verwendung von Rindfleisch oder Rinderknochen hergestellt wird. Ein Rinderfond könne laut Lebensmittelklarheit einerseits durch Auskochen von Fleisch oder Knochen hergestellt werden. In einigen Rinderfonds komme jedoch auch fertiger Fleischextrakt zum Einsatz, also ein konzentrierter Auszug aus Rindfleisch. Er enthalte die Inhaltsstoffe des Fleisches, beispielsweise Aromastoffe, in konzentrierter Form und habe den Vorteil, dass er sich besser lagern und verarbeiten lässt als frisches Fleisch. Zudem lasse sich damit ein gleichbleibender Geschmack garantieren. In der Zutatenliste wird er als „Rindfleischextrakt“ aufgeführt. Vereinzelt seien auf dem Markt zudem „Rinderfonds“ zu finden, die aromatisiert sind.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit fehlen Regelungen in Leitsätzen, welche die Qualitätsmerkmale und –unterschiede von Fonds und Brühen beschreiben.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf lebensmittelklarheit.de vom 13.04.2023.
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.