Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Recht & Normen

Das EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS) hat die Sicherheit des Lebensmittelzusatzstoffes Titandioxid (E 171) neu bewertet. Unter Berücksichtigung der verfügbaren Daten zu Absorption, Verteilung und Ausscheidung kommt das ANS zu der Einschätzung, dass die Absorption durch oral aufgenommenes Titandioxid extrem niedrig und die geringe Bioverfügbarkeit von Titandioxid unabhängig von der Partikelgröße ist.

QUELLEN:
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 14.09.2016
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2016.4545/epdf

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

EFSA: Neubewertung von Titandioxid

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich mit der Risikobewertung hinsichtlich einer Erweiterung der Verwendung von Natriumpropionat (E 281) in Fleischzubereitungen, verarbeitetem Fleisch und Fisch bis zu 5.000 mg/kg beschäftigt.

QUELLE:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2016.4546/full

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

Natriumpropionat als Zusatzstoff in Lebensmitteln

Das EFSA-Gremium für Zusatzstoffe, Erzeugnisse und Stoffe in der Tierernährung (FEEDAP) hat eine Verringerung des Kupferhöchstgehaltes in Futtermitteln für Ferkel, Rinder und Milchkühe sowie eine Erhöhung in Futtermitteln für Ziegen empfohlen. Der Kupfergehalt in Alleinfutter für Ferkel sollte 25 mg/kg (bisher 170 mg/kg) nicht überschreiten und der Kupferhöchstgehalt in Alleinfutter für Milchkühe und Rinder von 35 mg/kg Futter auf 30 mg/kg verringert werden.

QUELLE:
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 09.08.2016

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

EFSA revidiert Kupferhöchstgehalte in Tiernahrung

Im Rahmen ihrer laufenden Überprüfung der wissenschaftlichen Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr hat die EFSA Referenzwerte für die Aufnahme von Cholin festgelegt. Das Gremium für Diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA) hat folgende Werte für eine angemessene tägliche Aufnahme (Adequate Intakes (AI)) von Cholin ermittelt:

QUELLE:
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 17.08.2016

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

EFSA: Empfehlungen zu Cholin

In einen umfassenden Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) werden die Monitoringdaten für eine Reihe von Tierarzneimitteln, nicht zugelassenen Stoffen und Kontaminanten zusammengefasst, die in Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs nachgewiesen wurden. Im Jahr 2014 wurden von den 28 EU-Mitgliedstaaten insgesamt 736.907 Proben gemeldet – ein Rückgang im Vergleich zu den mehr als eine Million Proben des Vorjahresberichtes mit den Daten aus 2013. Im Jahr 2014 wurden bei den „gezielten“ Stichproben, d. h. Proben zur Aufdeckung der illegalen Anwendung bzw. zur Kontrolle der Einhaltung von Höchstmengen, ein leichter Anstieg nicht-konformer Proben mit 0,37 % –, verglichen mit 0,25 % bis 0,34 % in den vorangegangenen sieben Jahren – festgestellt. Insgesamt zeigen die gemeldeten Daten eine hohe Einhaltungsquote der rechtlichen Vorgaben und belegen die Sinnhaftigkeit des EU-Monitoringsystems und dessen Beitrag zum Verbraucherschutz.

QUELLEN:
► „Report for 2014 on the results from the monitoring of veterinary medicinal product residues and other substances in live animals and animal products” vom 25. Mai 2016: www.efsa.europa.eu/sites/default/files/scientific_output/files/main_documents/923e.pdf
► „Monitoring 2014“: www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/01_lm_mon_dokumente/01_Monitoring_Berichte/lmm_bericht_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Prof. Dr. W. Heeschen

Beanstandungen bei Tieren und Lebensmitteln 2014

Niedersachsen ist von den größten landwirtschaftlichen Betrieben Deutschlands geprägt, aber auch in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung haben zahlreiche Firmen ihren Sitz in diesem Bundesland. Prof. Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), gibt in einem Interview Einblicke in aktuelle Entwicklungen und liefert zudem Praxistipps für die Qualitätsmanager.

QUELLE:
►  QM! Der Qualitäts-Manager in der Lebensmittel-Branche, Behr's Verlag, Ausgabe 1|2016, S. 14ff, Dr. Jörg Häseler

So denkt die amtliche Überwachung
Behr's Verlag