Bisphenol A (BPA) wird im Hinblick auf die mit der Verwendung verbundenen gesundheitlichen Risiken seit Jahren kontrovers diskutiert. Es handelt sich beim BPA um eine Industriechemikalie, die vor allem als Ausgangssubstanz für die Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen und Kunstharzen verwendet und nicht nur für die Herstellung von Innenbeschichtungen von Getränke- und Konservendosen eingesetzt wird, sondern auch für Thermopapiere wie Kassenbons, Fahrkarten oder Parktickets. Die Substanz hat eine geringe akute Giftigkeit. Sie gehört jedoch zu einer Gruppe von Substanzen, die hormonähnlich wirken können („Endokrine Disruptoren“) und damit auf alle hormonabhängigen Prozesse, insbesondere bei der Entwicklung von Organen, einwirken können. Neue Daten bestätigen nun eine frühere Feststellung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), dass sich BPA bei Tieren auch auf das Immunsystem auswirken könnte. Allerdings sind die Erkenntnisse nach heutigem Kenntnisstand noch zu begrenzt, um Rückschlüsse auf die Gesundheit des Menschen zu ziehen.
QUELLEN:
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 13. Oktober 2016:
www.efsa.europa.eu/de/press/news/161013
► EFSA Journal (2016; 14 (10): 4580 (28 pp.)):
www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4580
► Aktualisierte FAQ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom 19. Februar 2015:
www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-bisphenol-a-in-verbrauchernahen-produkten.pdf
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 21. Januar 2015:
www.efsa.europa.eu/en/press/news/150121
► Food & Hygiene Praxis, Behr's Verlag, Ausgabe 04/2016, S. 17f.
