Schokoladeneis mit natürlichem Aroma?

Stiftung Warentest ließ 20 Eisproben in Haushaltspackungen untersuchen. Dem sensorischen Idealbild entsprach immerhin die Mehrzahl der getesteten Erzeugnisse worunter vier das selten vergebene Urteil sehr gut erhielten.
Nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches muss Schokoladeneis nicht unbedingt Schokolade enthalten, Kakao genügt nach Auffassung von Warentest. Allerdings, wenn gesondert auf Schokolade hingewiesen wird, muss sie auch im Eis enthalten sein. Bei einem Erzeugnis, das mit dem Zusatz von Schokolade warb, war nach der chemischen Analyse keine Spur von Schokolade enthalten.
Besonderes Augenmerk richtete Warentest auf Hinweise auf Aroma. Bei zwei Erzeugnissen stand „natürliches Bourbon-Vanillearoma“ auf der Packung. Wie sich herausstellte, traf dies nach Auffassung von Warentest in einem Fall nicht zu. Die Hauptaromakomponenten, wie Vanillin konnten nur in geringen Mengen nachgewiesen werden und die charakteristischen Begleitstoffe der Vanilleschote fehlten.
Auf einen besonders interessanten Fall stieß Warentest bei einem Eis, das den Hinweis enthielt: „natürliches Schokoladenaroma mit anderen natürlichen Aromen“. Nach der chemischen Analyse enthielt das Erzeugnis Trimethylpyrazin in erhöhten Mengen. Auch die übrigen Eisproben enthielten diese Verbindung, allerdings in deutlich geringeren Mengen. Warentest ging daher von einem Zusatz aus. Der Vertreiber teilte dazu auf Anfrage durch Warentest mit, dass die Herstellung der Verbindung auf natürlichem Wege erfolgt, aber patentrechtlich geschützt sei und das Verfahren strengster Geheimhaltung unterliege. Recherchen durch Stiftung Warentest in Patentendatenbanken und in der Literatur ergaben keine Belege dafür, dass sich Trimethylpyrazin als natürlicher Aromastoff gewinnen lässt. Auch in Bezug auf den Wahrheitsgehalt des Hinweises „….mit anderen natürlichen Aromen“ hegte Warentest Zweifel. Bei der chemischen Analyse konnten keine spezifischen Begleitstoffe der Vanilleschote nachgewiesen werden.
Die an der Probenserie durchgeführten mikrobiologischen Untersuchungen, die Bestimmung der Grundzusammensetzungen und die Prüfung auf Schadstoffe ergaben keine Auffälligkeiten. Allerdings: Zwei Kugeln Schokoladeneis aus dem Test liefern 88 bis 293 kcal.
► test, Ausgabe Mai/2015, S. 18 ff
Bild: www.pixelio.de
Deklaration – was ist die handelsübliche Bezeichnung eines Lebensmittels und was erwartet der Verbraucher? Mit der aktuellen Ausgabe des Deutschen Lebensmittelbuchs "Leitsätze 2015" sind Sie auf der sicheren Seite.