Restalkohol auf fast allen alkoholfreien Bieren gekennzeichnet

Alkoholfreies Bier ist in den wenigsten Fällen völlig alkoholfrei. Einem Marktcheck der Verbraucherzentralen zufolge kennzeichnen fast alle Brauer aber den minimalen Restalkohol in alkoholfreien Bieren ‒ auf 78 % der untersuchten Flaschen fand sich der Hinweis. In 2014 hatte das Projekt Lebensmittelklarheit 27 alkoholfreie Biere in Bremen und Leipzig gekauft und dieses im Mai 2015 mit zusätzlichem Standort Berlin wiederholt ‒ 21 von 27 alkoholfreien Bieren tragen den Hinweis auf möglichen Restalkohol (Frühjahr 2014: sechs Flaschen). Das Projekt Lebensmittelklarheit hatte sich beim Deutschen Brauer-Bund (DBB) für die zusätzliche Kennzeichnung eingesetzt. Dieser empfahl seinen Mitgliedern im Juni 2014, den Hinweis künftig zu deklarieren. Die DBB-Mitglieder kündigten an, die Empfehlung bis Herbst 2015 umzusetzen. Alle DBB-Direktmitglieder haben die Empfehlung bereits umgesetzt (u. a. „Bitburger“, „Jever“, „Krombacher“, „Radeberger“, „Warsteiner“). Bei fünf der 21 Flaschen befindet sich der Hinweis auf dem vorderen Etikett. Die Bierhersteller „Kulmbacher“ und „Bitburger“ garantieren einen Alkoholgehalt von 0,00 %.
HINTERGRUND:
Eine repräsentative Studie zum Projekt Lebensmittelklarheit in 2013 hatte gezeigt, dass sich 81,5 % der Verbraucher eine genaue Angabe des noch enthaltenen Alkoholgehalts in alkoholfreiem Bier wünschen.
► Lebensmittelklarheit vom 15.07.2015
► Pressemitteilung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv) vom 15.07.2015
Bild: www.pixelio.de
Weitere Informationen finden Sie im Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung.