Mehr Tierwohl für Nutztiere

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik hat einen Maßnahmenkatalog für eine bessere Haltung von Nutztieren veröffentlicht. Im Gutachten fordern die Verfasser eine tiergerechtere und umweltfreundlichere Produktion bei gleichzeitiger Abnahme der Konsummenge. Zu den Kernaussagen des Gutachtens gehören der Zugang zu verschiedenen Klimazonen wie dem Außenklima für alle Nutztiere, mehrere Funktionsbereiche in den Ställen mit verschiedenen Bodenbelägen, mehr artgemäßes Beschäftigungsmaterial, ausreichend Platz für jedes Tier, Verzicht auf Amputationen, Eigenkontrollen der Betriebe anhand von Tierwohlindikatoren, deutlich reduzierter Arzneimitteleinsatz, verbesserter Bildungsstand der Tierhalter/-pfleger (Sachkundenachweis). Auch die seit Jahren im Bereich Tierwohl forschende Agraruniversität Hohenheim bestätigt, dass eine artgerechtere Haltung von Kühen, Schweinen etc. notwendig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar ist.
HINTERGRUND:
Die hohen Kosten einer derartigen Umgestaltung in der Tierproduktion sollen mithilfe staatlicher Unterstützung, mehr Engagement des Handels und durch eine bessere Zahlungsbereitschaft der Verbraucher getragen werden.
► Vetline.de vom 27.03.2015
► Top agrar vom 25.03.2015
Bild: www.pixelio.de
Weitere Informationen finden Sie in der Textsammlung Veterinär-Recht.