HACCP-Frage der Woche 30/2021

Tiermast: Ist die Fütterung noch ohne gentechnisch veränderte Futtermittel möglich?
In einem Fachaufsatz kommen Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) zu dem Schluss, dass eine GVO-freie Schweinefütterung möglich ist. Im Fachaufsatz werden alternative Futterzutaten, deren Eigenschaften und Verfügbarkeit beschrieben. Vor allem aber machen sie deutlich, dass der Trend klar zu einer Fütterung ohne Gentechnik geht. Das teilt der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) mit. Laut LLG-Experten betreffe dieser Trend immer stärker auch den Fleischmarkt. Insbesondere in ihren Eigenmarken bieten die großen LEH-Ketten mittlerweile verstärkt auch „ohne Gentechnik“ erzeugte Schweinefleischprodukte an. Es müssten Lösungen für eine GVO-freie Fütterung gefunden werden, folgern die Experten. Eine Möglichkeit sei der Eins-zu-eins-Austausch durch GVO-freies Sojaextraktionsschrot, insbesondere europäischer Herkunft. Die Mehrkosten lägen bei 100 Euro je Tonne oder drei Euro je Mastschwein. Als Ersatz für Sojaschrot sehen die LLG-Experten Rapsextraktionsschrot an erster Stelle, ergänzt durch Sonnenblumenschrote und Körnerleguminosen. Durch die Zufütterung von essentiellen Aminosäuren ließe sich zudem der Proteinbedarf in den Futterrationen insgesamt senken. Auch könnten so unterschiedliche Gehalte an Aminosäuren in den einzelnen Eiweißfuttermitteln ausgeglichen werden.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG)
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.