Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 25 Oktober 2023

HACCP-Frage der Woche 43/2023

QM & QS

HACCP-Frage der Woche 43/2023

Bananen: Dringen die Pestizide durch die Schale bis ins Fruchtfleisch?

Im März und April 2023 hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 11 Proben Bananen aus konventionellem Anbau untersucht. Es wurde die Frucht mit Schale und sowohl das Fruchtfleisch als auch die Schale allein auf Rückständen an über 750 Pflanzenschutzmitteln und Kontaminanten geprüft. Die Proben stammen u.a. aus Costa Rica (5), Ecuador (3) und von der Elfenbeinküste (1). Der mittlere Rückstandsgehalt in Bananen aus konventionellem Anbau lag in der Schale deutlich höher als im Fruchtfleisch der Banane, in der Frucht ohne Schale lag der mittlere Rückstandsgehalt bei weniger als 10 % des mittleren Rückstandsgehalts in der Schale. Allerdings lag der mittlere Rückstandsgehalt der Frucht ohne Schale aus konventionellem Anbau immer noch deutlich über dem mittleren Rückstandsgehalt der Bananen (mit Schale) aus ökologischem Anbau. In keinem Fall wurden die Höchstgehalte für Bananen aus der VO (EG) Nr. 396/2005 überschritten. Dies gelte laut CVUA auch für die in der Schale nachgewiesenen, höheren Rückstandsgehalte. Auch diese könne theoretisch verzehrt werden. Die Verwendung der Schale habe laut CVUA im Zusammenhang der Zero-Waste-Bewegung und dem Thema Food-Upcycling zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Auch durch feste Schale gelangen Pestizide in das Fruchtfleisch: Dem Bericht des CVUA zufolge blieben die nachgewiesenen Rückstände systemischer Wirkstoffe nach der Applikation nicht nur auf der Pflanzenoberfläche, sie dringen ins Blattgewebe ein und würden z. T. im Pflanzengewebe verteilt. Somit könnten z. B. systemische Fungizide die Krankheitserreger auch im Inneren der Pflanze bekämpfen und würden bei Regen nicht abgewaschen.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) Stuttgart vom 11.07.2023.

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag