HACCP-Frage der Woche 26/2022

Antibiotikamonitoring: Auf welchem Stand ist es aktuell?
Um die Bewertung von Daten aus dem Antibiotikamonitoring sowie der Schlachtbefunddatenerfassung bei Schwein und Geflügel geht es in drei Projekten, die QS gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durchführt. Das BfR unterstützt dabei mit in Risikobewertung und Plausibilitätsprüfung. Die Projekte werden 2022 weitergeführt mit dem übergeordneten Ziel, vorhandene Daten qualifiziert zu bewerten, mögliche Schwachstellen zu ermitteln und Handlungsoptionen zur Verbesserung der Datenerfassung und -verarbeitung abzuleiten.
Zum einen geht es dabei um ein Forschungsvorhaben zur Evaluierung von anonymisierten Befunddaten sowie zur Eignungsprüfung zu Risikobewertungen. Das BfR kann mit den Befunddaten frühzeitig wahrnehmen, ob möglicherweise negative Einflüsse auf die Lebensmittelsicherheit zu erwarten sind und damit ein Frühwarnsystem für den Verbraucherschutz ausrichten.
Zum anderen werden Daten aus dem QS-Antibiotikamonitoring untersucht und weitere qualifizierte Aussagen zur Entwicklung der unterschiedlichen Wirkstoffklassen möglich. Das BfR kann daraus Hinweise auf die behandelten Erkrankungen und somit auf Veränderungen in der Tiergesundheit ableiten. Zukünftig sollen Daten aus dem Einsatz von Antibiotika mit den Ergebnissen aus dem Antibiotikaresistenzmonitoring verknüpft werden, um die Entwicklung von Resistenzen zu beleuchten. Gemeinsam mit dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft und QS evaluiert das BfR auch Daten aus dem Antibiotikamonitoring und den Schlachtbefunddaten von Mastgeflügel. Ergebnisse dazu werden 2022 erwartet.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der QS Qualität und Sicherheit GmbH vom 07.01.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.