HACCP-Frage der Woche 24/2015

Was ist der pH-Wert und wie beeinflusst dieser das Wachstum der Mikroorganismen?
Als pH-Wert wird der Säure- bzw. Basengehalt in Flüssigkeiten bezeichnet. Niedrige pH-Werte spielen in Lebensmitteln eine wichtige Rolle für die Vermeidung einer Vermehrung von Krankheitskeimen.
Unter dem pH-Wert wird der negative dekadische Logarithmus der gemessenen Wasserstoffionenkonzentration einer wässrigen Lösung verstanden. Er ist ein Maß für die Stärkegrade von Säuren und Basen (Laugen) und beschreibt deren Konzentration in einer Flüssigkeit. Die pH-Wert-Skala reicht von 0–14. Ein pH-Wert von 7 gilt als „neutral“. Unter diesem pH-Wert bezeichnet man Lösungen als „sauer“, darüber als basisch“. Die meisten Lebewesen, so auch Mikroorganismen, tolerieren nur Lebensbedingungen in engen pH-Wert-Grenzen (z.B. zwischen 5 und 9). Durch eine gezielte Verschiebung des pH-Wertes in den sauren Bereich, wie sie z. B. bei der Essigsäuregärung, Rohwurstreifung oder Joghurtherstellung geschieht, kann das Wachstum von Krankheitskeimen in Lebensmitteln eingeschränkt bzw. verhindert werden.
Für Ihre tägliche Arbeit: Produkte mit einem sehr niedrigen pH-Wert halten sich je nach Art des Lebensmittels ungekühlt über Wochen oder Monate. Auch wenn die Packung bereits angebrochen ist, können Sie diese verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt in den meisten Fällen über eine längere Zeit weiter verarbeiten bzw. verbrauchen. Prüfen Sie das Lebensmittel vor der weiteren Verarbeitung oder dem Verzehr aber sicherheitshalber immer nochmals auf mögliche Veränderungen.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.