Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 03 Juni 2015

HACCP-Frage der Woche 23/2015

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 23/2015

Welche Hygienemaßnahmen sollten in Bezug auf Wischtücher, Spülschwämme und Spülbüsten beachtet werden?

Wischtücher, Spülschwämme und Spülbürsten können besonders schnell verkeimen und sollten daher regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden.

Reinigungsgeräte, wie Wischtücher aus Stoff, Spülschwämme oder Spülbürsten, werden üblicherweise während der gesamten Betriebszeit für erforderliche Reinigungsarbeiten verwendet. Auf diese Weise sind sie ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt und bilden mit den anhaftenden Lebensmittelresten und günstigen Umgebungstemperaturen eine optimale Grundlage für die Keimvermehrung. Werden sie nicht regelmäßig gewechselt, besteht eine hohe Gefahr, dass größere Mengen an Keimen beim Wischen gleichmäßig auf die Oberflächen verteilt werden, anstatt eine hygienische Reinigung zu erzielen. Konkrete Vorgaben zum richtigen Umgang mit Wischtüchern, Spülschwämmen und Spülbürsten sollten daher Bestandteil eines jeden Reinigungsplans sein.

Für Ihre tägliche Arbeit: Spültücher- und Trockentücher sollten konsequent bei Betriebsende in die Schmutzwäsche gegeben werden. Inzwischen gibt es aber auch spezielle Vliestücher mit einem Farbsystem, welche täglich erneuert werden. Für Spülschwämme und Bürsten bietet es sich an, diese über Nacht in eine Desinfektionslösung zu legen und nach stärkerer Abnutzung oder Verschmutzung zu erneuern.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

 

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

 

Behr's Verlag