Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 27 Mai 2015

HACCP-Frage der Woche 22/2015

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 22/2015

Was sollte bei der Erstellung von Dokumentationsblättern grundsätzlich beachtet werden?

Dokumentationsblätter sollten insbesondere übersichtlich und einheitlich aufgebaut sein, damit sich jeder Mitarbeiter bei der Arbeit leicht mit ihnen zurechtfindet.

Für den Aufbau von Dokumentationsblättern bestehen keine konkreten Vorgaben bezüglich Format oder Inhalt. Es liegt damit in der Entscheidung des Unternehmens, ob und wie es seine Dokumentation gestalten möchte. Einheitliche Kopiervorlagen bieten für die Unternehmen jedoch nützliche Hilfestellung und vermeiden unnötigen Mehraufwand. Durch einfaches Kopieren können beispielsweise Temperaturprotokolle jeden Monat ohne großen Aufwand vervielfältigt werden.

Sollten Sie im Unternehmen bereits andere Dokumentationsblätter verwenden, macht es Sinn, sich an deren Aufbau zu orientieren. Alle Dokumentationsblätter sollten folgende Informationen beinhalten:

  • Wozu das Dokumentationsblatt dient (Titel)
  • Version und Datum (um aktuelle Ausgaben von früheren zu unterscheiden)
  • Felder für die Kontrollergebnisse
  • Feld für Datum, Unterschrift und ggf. Bemerkungen für durchgeführte Korrekturmaßnahmen hinter dem Feld für die Kontrollergebnisse
  • Ggf. weitere wichtige Informationen für die Mitarbeiter wie Temperaturobergrenzen,
  • Vorgaben für Korrekturmaßnahmen oder wer in bestimmten Situationen informiert werden muss

Für Ihre tägliche Arbeit: Vergewissern Sie sich in bestimmten Abständen davon, dass Ihre Mitarbeiter die Kontrollen auch regelmäßig durchführen und die Dokumentationsblätter richtig bzw. vollständig ausfüllen. Ohne Unterschrift des Mitarbeiters können Sie beispielsweise im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, wer bei einer Temperaturüberschreitung möglicherweise vergessen hat, Sie zu unterrichten.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

 

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

 

Behr's Verlag