Passwort vergessen?
Mittwoch, 29 April 2015

HACCP-Frage der Woche 18/2015

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

HACCP-Frage der Woche 18/2015

Was sollte bei der Erstellung eines Reinigungs- und Desinfektionsplans berücksichtigt werden?

Der Reinigungs- und Desinfektionsplan sollte an die individuellen betrieblichen Gegebenheiten und Erfordernisse im Unternehmen angepasst sein. Beispielhafte Reinigungs- und Desinfektionspläne werden in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Diese Muster können aber immer nur als Orientierung für den eigenen Reinigungs- und Desinfektionsplan dienen, da diese jeweils an die betrieblichen Gegebenheiten individuell angepasst werden müssen. Für eine anwendungsorientierte Umsetzung des Reinigungs- und Desinfektionsplans durch Ihre Mitarbeiter ist es daher kaum sinnvoll, sich einen Musterplan nur zu kopieren. Generell sollten alle Reinigungs- und Desinfektionspläne folgende Angaben beinhalten:

  • den zu reinigenden Bereich,
  • was gereinigt werden soll (z.B. Arbeitsflächen, Arbeitsgeräte, Boden etc.),
  • Häufigkeit der Reinigung/Desinfektion,
  • Name des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels,
  • die Konzentration und bei Desinfektionsmitteln zusätzlich die Einwirkzeit.


Für Ihre tägliche Arbeit: Manche Reinigungsmittelhersteller bieten ihren Kunden als kostenlosen Service eine individuelle Anpassung bereits bestehender Mustervorlagen an. Diese sind meistens farblich unterlegt, zum Schutz gegen Feuchtigkeit laminiert und können so auch in Feuchträumen problemlos an die Wand gehängt werden.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

 

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag