Passwort vergessen?
Mittwoch, 15 April 2020

HACCP-Frage der Woche 16/2020

QM & QS

HACCP-Frage der Woche 16/2020

A2-Milch: Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?

Vor über 20 Jahren entstand in Neuseeland die Geschäftsidee, A2-Milch anzubieten. Der Unterschied zwischen A2- und A1-Milch besteht in einer einzigen unterschiedlichen Aminosäure im Beta-Casein. Dieser Unterschied wird mit Berufung auf wissenschaftliche Studien mit Verdauungsproblemen, Diabetes Typ1, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und neurologischen Störungen in Verbindung gebracht.

Insgesamt hat das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern in Kooperation mit Cochrane, einem internationalen Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern, 21 Studien bewertet, die sich mit einem Zusammenhang zwischen dem A1- und/oder A2-Milchverzehr und verschiedenen gesundheitlichen Einflüssen in Menschen beschäftigt haben. Zehn Humanstudien sind noch nicht beendet und konnten deshalb nicht in die veröffentlichte Übersichtsstudie des KErn eingeschlossen werden.

Einige Studien zeigten einen Zusammenhang zu den jeweiligen Erkrankungen auf, andere widerlegten diesen. Viele Studien untersuchten nur Stoffwechselparameter, die zwar einen Risikofaktor darstellen, aber nicht zwangsläufig zu einer Erkrankung führen. Alle untersuchten Studien besaßen nur eine moderate, niedrige oder sogar sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit. Gründe hierfür seien Mängel im Studiendesign, in der Durchführung oder Ausführung der Studien.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Pressemitteilung des Freistaates Bayern: KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung vom 02.12.2019

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag