HACCP-Frage der Woche 15/2015

Gibt es Hygieneanforderungen für Kälteschutzbekleidung?
Bei der Auswahl der Arbeits- bzw. Schutzkleidung sind auch die Belange des Arbeitsschutzes zu beachten. Das trifft besonders für die Kleidungsstücke zu, die in Kühl- oder Gefrierbereichen getragen werden. Sie müssen den Mitarbeiter wirkungsvoll gegen die niedrigen Temperaturen schützen. Aus hygienischer Sicht muss auch diese Bekleidung hell, sauber und leicht zu reinigen sein. Ausgediente Bundeswehrparkas oder Pullover sind zumindest in Betrieben, in denen eine gewisse Hygiene vorausgesetzt wird, fehl am Platze.
Es ist grundsätzlich darauf zu achten, dass auch die Kühlhausbekleidung in den Pflegekreislauf einbezogen wird; leider vergessen das einige Lebensmittelunternehmer.
► Siehe auch Leitlinie VDKL Abschnitt 7.2
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.