HACCP-Frage der Woche 14/2021

GVO: Können sie im Labor inzwischen leicht identifiziert werden?
Die Geschäftsstelle der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Publikation von Chhalliyil et al. kommentiert: Die Autoren behaupten, erstmalig eine Methode entwickelt zu haben, mit der durch Genome Editing erzeugte Nutzpflanzen spezifisch identifiziert werden können. Die Veröffentlichung enthalte laut ZKBS keine neuen Erkenntnisse. Sie belege vielmehr, dass es nicht möglich ist, genomeditierte Pflanzen von Pflanzen mit spontan aufgetretenen Mutationen zu unterscheiden. Ohne vorherige Kenntnis des Herstellungsprozesses könne keine Aussage darüber getroffen werden, ob es sich um einen GVO im Sinne des EuGH-Urteils handelt oder nicht.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der Geschäftsstelle der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 18.09.2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.