Donnerstag, 30. März 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 30 März 2022

HACCP-Frage der Woche 13/2022

QM & QS

HACCP-Frage der Woche 13/2022

Pharmakologische Stoffe: Welche werden regelmäßig in Lebensmitteln nachgewiesen?

 NRKP insgesamt 4190 Proben lebensmittelliefernder Tiere am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auf Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe analysiert. Diese Proben wurden direkt im Erzeugerbetrieb (17 %) oder im Schlachtbetrieb (83 %) erhoben. In Proben von 13 untersuchten Tieren (0,3 %) wurden Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe nachgewiesen. Die meisten der analysierten Stoffe stammten dabei aus der Gruppe der Antibiotika. Lediglich drei Proben (0,07 %) wurden beanstandet, da die rechtlichen Vorgaben nicht eingehalten wurden. Beanstandet wurden ein Ferkel, dessen Muskulatur Rückstände des antibiotisch wirkenden Stoffes Tulathromycin oberhalb der zulässigen Höchstmenge enthielt sowie zwei Rinder, in deren Nieren Rückstände an pharmakologisch wirksamen Stoffen mit Gehalten oberhalb der jeweiligen Höchstmengen nachzuweisen waren. Eine Probe enthielt den entzündungshemmenden Stoff Dexamethason, die andere das Antibiotikum Dihydrostreptomycin. Die Muskulatur beider Tiere war im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen unauffällig.

QUELLE:
Für das Land Baden-Württemberg wurden im Jahr 2020 im Rahmen desDiese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Karlsruhe vom 27.05.2021

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag