HACCP-Frage der Woche 11/2021

Food Fraud: wird die Gefahr zukünftig geringer?
Das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) hat Fachleute in einer Online-Befragung um ihre Einschätzung gebeten. Die Werte basieren einer Befragungsrunde mit 131 Befragten zwischen Februar und April 2020.
77 % der befragten Expertinnen und Experten rechnen damit, dass die Manipulation von Lebensmitteln künftig zunehmen wird. Besonders betroffen seien voraussichtlich Nahrungsergänzungsmittel (74 %), Fisch (70 %) sowie Fette und Öle (66 %). Vorgenommen werden die Manipulationen nach Ansicht der Fachleute hauptsächlich in der Lebensmittelweiterverarbeitung (78 %) – gefolgt von Lebensmittelveredelung (70 %) und Gastronomie (66 %). Das größte gesundheitliche Risiko sieht die Mehrheit der Sachverständigen (81 %) in manipulierten Nahrungsergänzungsmitteln. Verfälschungen werden hierbei vor allem durch fehlerhafte Inhaltsangaben (71 %) und unzulässige Inhaltsstoffe (68 %) erwartet.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus BfR2Go: Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstituts für Risikobewertung, Ausgabe 2/2020
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.