Passwort vergessen?
Mittwoch, 19 Februar 2020

HACCP-Frage der Woche 08/2020

QM & QS

HACCP-Frage der Woche 08/2020

Foodtrends: Kann man sich auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit verlassen?

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist darauf hin, dass nicht jedes Material für die Zubereitung von Lebensmitteln geeignet ist. Unter dem Begriff „Foodhack“ findet sich inzwischen allerlei Kreatives im Netz. Hierunter wird meist die Zweckentfremdung von Gegenständen und Lebensmitteln und deren Zubereitung verstanden.

Auf europäischer Ebene gilt die sogenannte „Rahmen“-Verordnung (EG) Nr. 1935/2004. Lebensmittelkontaktmaterialien dürfen keine Bestandteile an das Lebensmittel in Mengen abgeben, die die menschliche Gesundheit gefährden, eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel oder eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel herbeiführen könnten. Des Weiteren gibt es materialspezifische Regelungen (z. B. für Kunststoff und Keramik). Unternehmer können auf Leitlinien und Empfehlungen zurückgreifen, die den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik widerspiegeln. Hierzu zählen beispielsweise die BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt oder die Empfehlungen des European Directorate for the Quality of Medicines and Health Care (EDQM), einem Organ des Europarates.

QUELLE:
Diese Frage und ihre Antwort stammen aus einer Meldung des bzfe.de vom 04.09.2019 und des bvl.bund.de, Lebensmittel-Kontaktmaterialien: ein Überblick

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag