Entsorgung von Altmedikamenten über die Toilette

Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland entsorgt Altmedikamente über das Waschbecken oder die Toilette. Zu diesem Ergebnis kommt eines der zwölf Projekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) gefördert hat. Verschiedene Projekte untersuchten, wie bereits ins Wasser gelangte Spurenstoffe durch zusätzliche Reinigungsschritte in Kläranlagen entfernt werden können. In einem anderen Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, um Abwässer aus Pflegeheimen und Krankenhäusern direkt vor Ort zu behandeln und Arzneimittelreststoffe zu entfernen. Wieder ein anderes entwickelte ein Messsystem für Antibiotika im Abwasser und erarbeitete ein Fortbildungsprogramm für Ärzte, das zum sparsamen Einsatz von Antibiotika anregen soll. Ein weiterer wichtiger Punkt waren Überlegungen und Ansätze zur Vorbeugung: Beispielsweise wurde eine Internetplattform entwickelt, die Verbraucher darüber informieren soll, wo sie Arzneimittel abgeben können.
Für das Programm „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2011 bis 2015 rund 31 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
► Deutsche Apotheker Zeitung vom 10.02.2015