Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Freitag, 22 Mai 2015

BfR: Erreger von Zoonosen in Deutschland

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

BfR: Erreger von Zoonosen in Deutschland
© Christoph Aron / www.pixelio.de

Das BfR erstellt jährlich einen Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland. Ziel ist es, zur Prävention von Krankheiten, die über Lebensmittel übertragen werden, beizutragen. Die Auswertung der Daten aus 2013 zeigt, dass die Bekämpfung von Salmonellen beim Geflügel weiterhin erfolgreich ist und die Fallzahlen beim Menschen sinken. Die Nachweisrate von Campylobacter in Lebensmitteln und entsprechend die Zahl der gemeldeten Infektionen sind allerdings nicht gesunken. Ein Vergleich der Nachweisraten bei Tieren und in Lebensmitteln zeigt, dass es insbesondere beim Geflügel nicht gelingt, die Kontamination der Schlachtkörper mit Zoonoseerregern, die aus der Tierhaltung stammen, zu verhindern.

KOMMENTAR:

Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel (BfR-Präsident): „Die Ergebnisse des BfR-Berichts unterstreichen, dass die Zoonosenbekämpfung in der Tierhaltung fortgesetzt und bei der Geflügelschlachtung intensiviert werden muss ‒ bei der Zubereitung von Lebensmitteln muss auch weiterhin unbedingt auf Küchen- und Lebensmittelhygiene geachtet werden, um Verbraucher vor Lebensmittelvergiftungen zu schützen.“

► aid-Newsletter Nr. 16 vom 15.04.2015
► Vetline.de vom 10.04.2015
► Presseinformation Nr. 10 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) vom 07.04.2015
► www.bfr.bund.de/cm/350/erreger-von-zoonosen-in-deutschland-im-jahr-2013.pdf

Bild: www.pixelio.de

Weitere Informationen finden Sie in unseren Broschüren der Reihe „Pathogene Mikroorganismen“ Zoonosen I und Zoonosen II.

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag