Passwort vergessen?
Montag, 01 Mai 2023

Anpassung des Nutri-Score-Algorithmus

QM & QS

Anpassung des Nutri-Score-Algorithmus
Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus zugestimmt. Das gab das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt. Die Änderungen betreffen die Kategorie "Getränke" und machten den Nutri-Score insgesamt noch aussagekräftiger.

Für Getränke mit geringem Zuckergehalt, gesüßte Milchgetränke sowie Getränke mit Süßungsmitteln hält das Gremium Anpassungen für notwendig. Alle Lebensmittel, die getrunken werden, werden einheitlich anhand identischer Kriterien bewertet. Auch Milch und Milchgetränke und Pflanzendrinks werden daher zukünftig als Getränke - und nicht wie bisher als allgemeine Lebensmittel - bewertet.
 
Getränke mit geringem Zuckergehalt können eine günstigere Bewertung erzielen und so gegenüber Getränken mit hohen Zuckergehalten besser differenziert werden. Wasser wird auch weiterhin als einziges Getränk eine A-Bewertung erhalten und Fruchtsäfte und Nektare (einschließlich Smoothies) behalten grundsätzlich ihre derzeitige Einstufung (überwiegend in den Kategorien C bis E) bei. Da der Nutri-Score keinen Anreiz zur Verwendung von Süßungsmitteln bieten sollte, wird der Gehalt an Süßungsmitteln künftig durch die Vergabe von „Negativ-Punkten“ berücksichtigt, wodurch Produkte eine Kategorie schlechter eingestuft werden.

In Deutschland treten die aktualisierten Benutzungsbedingungen am 31. Dezember 2023 in Kraft. Bis Ende 2025 gilt dann eine Übergangsfrist für bereits registrierte Unternehmen zur Umstellung der Kennzeichnung auf ihren Produkten. Diese soll verhindern, dass bereits produzierte Ware oder Verpackungen in Folge der Umstellung vernichtet werden müssen.

QUELLE:
► Pressemitteilung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 24.04.2023

Dr. Greta Riel

Behr's Verlag