Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie QM & QS

Bei der diesjährigen OPSON-Operation haben die deutschen Behörden in Einzelfällen nichtzutreffende Angaben bei Fleischerzeugnissen in Bezug auf die deklarierte Tierart festgestellt. Bei Honig konnten ebenfalls vereinzelt Verfälschungen durch den Zusatz von Fremdzuckern nachgewiesen werden. Dies teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mit.
Im Rahmen der von Europol und INTERPOL koordinierten Operation OPSON X verfolgten mehrere europäische Staaten gemeinsam etwaige Betrugsfälle.

QUELLE:
► Meldung Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom 21.07.2021

Dr. Greta Riel

Lebensmittelbetrug bei Fleischerzeugnissen und Honig untersucht

Glyphosat ist das weltweit am häufigsten verwendete Herbizid und ist derzeit bis Dezember 2022 in der EU zugelassen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)  und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) haben den Entwurf einer Risikobewertung von Glyphosat erhalten, die von vier EU-Mitgliedstaaten durchgeführt wurde, und beginnen nun mit der Prüfung der Ergebnisse. 

QUELLE:
► Meldung Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 15.06.2021

Dr. Greta Riel

 

Glyphosat: Verlängerungsanträge werden überprüft

Farbige Teller, gemusterte Tassen – die Glasuren und Dekore auf Geschirr aus Porzellan oder Steingut können Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder Kobalt enthalten. Wenn sich diese aus der Keramik lösen, gehen sie in das Lebensmittel über. Daten von Überwachungsbehörden zeigen, dass aus Tellern mit bunten Dekoren hohe Mengen freigesetzt werden können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat daher bewertet, ob von den freigesetzten Mengen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko ausgeht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dies aus toxikologischen Studien abgeleitet. Anschließend haben sie die duldbaren flächenbezogenen Freisetzungsmengen für Blei, Cadmium und Kobalt berechnet.

QUELLE:
► Meldung Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), BfR2GO,   Ausgabe 01/2021 sowie Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Stellungnahme Nr. 043/2020 des BfR vom 21. September 2020

Dr. Greta Riel

Schwermetalle aus Geschirr

Hypoglycin A kommt in hohen Konzentrationen vor allem in unreifen Akee- und Litschi-Früchten vor sowie in den Samen und Keimlingen verschiedener Ahorn-Bäume. Beim Menschen kann das Gift schwere Erkrankungen auslösen. 2017 konnte ein Forschungsteam nachweisen, dass das Gift für den plötzlichen Tod mehrerer Hundert Kindern in Indien nach dem Verzehr von Litischies verantwortlich war. Die Substanz stört den Energiestoffwechsel im Körper. 2013 konnte nachgewiesen werden, dass Hypoglycin A aus Ahornbäumen für die sogenannte Atypische Weidemyopathie bei Pferden verantwortlich ist. 

QUELLE:
► Pressemitteilung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 09.06.2021

Dr. Greta Riel

Gift aus Ahornbaum in Kuhmilch

Im Jahr 2020 wurden an der Tierärztlichen Grenzkontrollstelle (TGSH) am Flughafen Frankfurt 95 Sendungen Nilbarschfilet mit einem Gesamtgewicht von rund 438 Tonnen abgefertigt. Der Großteil mit gut 404 Tonnen kam aus Tansania, der restliche aus Kenia. 

Für Nilbarsch, der in der Regel unter dem Namen Victoriabarsch in den Handel kommt, ist eine Einfuhr in die EU nur möglich, wenn der Fisch aus einem Betrieb stammt, der nach den Hygienevorgaben der EU arbeitet. Bei allen Sendungen erfolgt zunächst die Kontrolle des Gesundheitszeugnisses. Dieses muss jede Sendung begleiten, von einem amtlichen Tierarzt des Ursprunglandes ausgestellt worden sein und bestimmte Garantien bezüglich der Herkunft der Fische/Fischfilets und deren Eignung als Lebensmittel geben. Im Anschluss daran wird von den Mitarbeitern der TGSH die Nämlichkeit der Ware kontrolliert. 

QUELLE:
► Meldung Landesbetrieb Hessisches Landeslabor im Mai 2021.

Dr. Greta Riel

Einfuhrkontrolle von Nilbarsch

Greenpeace veröffentlichte die Ergebnisse eine Untersuchung von Lebensmitteln auf Pestizide. Von 70 getesteten Früchten aus Brasilien enthielten 59 Pestizid-Rückstände. Insgesamt wurden 35 verschiedene Wirkstoffe gefunden, die Mehrzahl dieser Wirkstoffe gehört in die Kategorie hochgefährliche Pestizide. Getestet wurden Mangos, Papayas, Melonen, Feigen und Limetten. Greenpeace Aktive nahmen dazu im April und Mai bundesweit Proben in Supermärkten, Discountern und Großmärkten. Die Untersuchung führte ein akkreditiertes und unabhängiges Labor im Auftrag von Greenpeace durch. In vier Fällen wurde sogar der gesetzlich zugelassene Grenzwert von Pestiziden überschritten. Greenpeace hat dies bereits an die zuständigen Behörden gemeldet

QUELLE:
► Meldung Greenpeace e.V. vom 19.05.2021

Dr. Greta Riel

Nachweis verbotener Pestizide

Durch die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) werden die deklarierten Tier- und Getreidearten regelmäßig mit modernen molekularbiolologischen Methoden geprüft. Aufgrund der Ergebnisse des Vorjahrs wurden die Schwerpunktuntersuchungen der deklarierten Tierart bei Wildspezialitäten aus Gastronomie, Handel und regionalen Herstellern fortgesetzt. 

QUELLE:
► Meldung Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen vom 24.03.2021

Dr. Greta Riel

Wilderzeugnisse - alles korrekt angegeben?

Sieben der 20 untersuchten Fleischersatz-Produkte wurden von Ökotest mit "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet. Keine der Packungen veganes Hackfleisch schnitt mit Bestnote ab, vier erhielten aber eine „gute“ Bewertung. Von 20 Packungen, die Ökotest untersuchte, waren fast alle mit Mineralöl verunreinigt. Bis auf vier überprüfte Fleischersatz-Produkte bekamen alle Produkte Notenabzug für nachgewiesene Mineralölbestandteile. In einem veganen Hackfleisch wurden neben den MOSH auch aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Zu dieser Stoffgruppe können auch krebserregende Verbindungen gehören. Ein Hersteller hat als Eintragsquelle den Rohstoff Kokosöl identifiziert. Speiseöle werden im Produktionsprozess häufig mit MOSH/MOAH verunreinigt. Andere Erklärungen, wie das Mineralöl in Lebensmitteln landen kann, sind in der Produktion eingesetzte Schmieröle oder aber Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe.

QUELLE:
►  Meldung oekotest.de vom 03.03.2021

Dr. Greta Riel

Veganes Hackfleisch im Test

Eine europäische Übergangsregelung macht eine Vermarktung bestimmter Insektenprodukte als Lebensmittel möglich. Eine qualitative forsa-Befragung im Auftrag der Verbraucherzentralen hat nun die Erwartungen von Verbraucher:innen zu Speiseinsekten erfasst. Den meisten Befragten ist bekannt, dass verschiedene Lebensmittel Unverträglichkeiten und Allergien auslösen können. Spontan wird Insekten jedoch kein erhöhtes allergenes Potenzial zugeschrieben. Die Teilnehmer:innen der Befragung erwarten in Deutschland eine gut sichtbare Kennzeichnung auf der Verpackung. Diese Forderung äußern auch die Verbraucherzentralen: Das allergene Potenzial von Insekten sei bisher wenig erforscht und noch nicht abschließend geklärt. Daher werde von den Zulassungsbehörden erwartet, dass es bei insektenhaltigen Lebensmitteln zukünftig einen verbindlichen Hinweis auf der Vorderseite der Verpackung gibt. Dieser müsse eindeutig und gut erkennbar vor möglichen allergischen Reaktionen bei vorhandenen Allergien gegen Schalen- und Krustentiere sowie Hausstaubmilben warnen.

QUELLE:
► Pressemitteilung Verbraucherzentrale Hessen vom 25.02.2021 sowie eine Meldung von yumda.de vom 26.02.2021

Dr. Greta Riel

Verbraucherumfrage zu insektenhaltigen Lebensmitteln

Im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland werden jährlich rund 500.000 Tonnen Lebensmittel als Abfall aussortiert. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts in enger Zusammenarbeit mit 13 Handelsunternahmen ermittelt. Einbezogen wurden dafür nicht nur Daten aus dem organisierten Einzelhandel, also Supermärkte, Discounter und Verbrauchermärkte, sondern auch andere Einzelhändler wie Drogeriemärkte, Bäckereien, Fleischereien, Onlinehandel, Wochenmärkte oder Tankstellen. In Supermärkten, Discountern und Verbrauchermärkten fallen 290.000 Tonnen an, bei den anderen Einzelhändlern kommen noch einmal 210.000 Tonnen hinzu. Die Berechnungen, die im Rahmen des Projekts „Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ durchgeführt wurden, basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten aus dem Jahr 2019.

QUELLE:
► Pressemitteilung Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei vom 03.03.2021

Dr. Greta Riel

Lebensmittelabfälle im Einzelhandel
Behr's Verlag