Samstag, 23. September 2023

Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie QM & QS

Nach dem derzeitigen Wissensstand sind Aluminiumgehalte, wie sie beim Backen von Laugengebäck auf Aluminiumblechen in derartigen Gebäcken auftreten können, als gesundheitlich unbedenklich anzusehen, stellte die Arbeitsgruppe „Lebensmittel auf Getreidebasis“ der Lebensmittelchemischen Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in ihrem Positionspapier vom 25.02.2015 fest (siehe Quellen). Allerdings erhöht der Verzehr von Laugengebäcken mit überdurchschnittlich hohen Gehalten die alimentäre Aluminiumaufnahme nicht unbeträchtlich. Eine erhöhte Aufnahme ist aus allgemeinen Vorsorgegründen nach Auffassung des Gremiums für Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Enzyme, Aromastoffe und Verarbeitungshilfsstoffe (AFC) der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) unerwünscht.

Aluminium in Laugengebäck

Mit seiner Empfehlung 2015/976 vom 19.06.2015 fordert die Kommission die Mitgliedstaaten auf, Daten zum Vorkommen von Tropan-Alkaloiden (TA) in Lebensmitteln zu erheben.

Tropan-Alkaloide (TA) sind natürliche Inhaltsstoffe bestimmter Pflanzen wie Bilsenkraut, Stechapfel und Tollkirsche. In Pflanzen wurden insgesamt bisher mehr als 200 verschiedene TA identifiziert. Von einigen unter diesen Verbindungen, darunter Atropin und Scopolamin, ist bekannt, dass sie bereits in niedrigen Dosierungen die Herzfrequenz und das zentrale Nervensystem beeinflussen.

Monitoring von Tropan-Alkaloiden in Lebensmitteln

Die Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben im Bundesrat einen Gesetzesantrag zur Änderung des Gentechnikgesetzes vorgelegt. Der Entwurf setzt den Artikel 26b der Änderungsrichtlinie 2015/412 vom 11.03.2015 der Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG um. Die Vorschrift ermöglicht es den Mitgliedstaaten Anbaubeschränkungen oder Anbauuntersagungen für gentechnisch veränderte Organismen zu erlassen.

Das Nationale Anbauverbot von Gentechnikpflanzen

EU-Ebene („Hygienepaket“) (inkl. späteren Änderungen und Ergänzungen)

Die hier erlassenen Verordnungen sind (im Gegensatz zu Richtlinien, die in nationales Recht überführt werden müssen) in den Mitgliedsstaaten unmittelbar gültig und werden durch nationale Regelungen nur insoweit ergänzt, als das EU-Recht hierfür Raum lässt oder Ermächtigungen vorsieht.

  • Verordnung (EG) Nr. 178/2002 vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit.
 Gesetzliche Regelungen auf EU- und nationaler Ebene zum Thema Lebensmittelhygiene

ÖKO-TEST kaufte 13 Proben abgepackte, marinierte Grillsteaks (Schweinenackensteaks) in Supermärkten, Discountern, Verbrauchermärkten und Bio-Läden ein. Das Magazin wollte wissen, unter welchen Haltungsbedingungen die Schweine, deren Fleisch gekauft wurde, gemästet worden waren. Außerdem wurden die Proben sensorisch, mikrobiologisch und auf Rückstände an Tierarzneimitteln untersucht.

Grillfleisch im Visier von ÖKO-TEST

Fruktose wird heute vielen Produkten künstlich zugesetzt (z. B. Limonade, Fertigprodukte, Fruchtsäfte), allerdings gilt der Fruchtzucker schon längst nicht mehr als gesunde Zuckeralternative. Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich haben einen bisher unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, bei dem Fruktose ein unkontrolliertes Wachstum des Herzmuskels antreibt. Dieses kann bis hin zu tödlichem Herzversagen führen ‒ vor allem Menschen mit Bluthochdruck sind betroffen.

 Fruchtzucker schädigt das Herz

Neogen hat seine umfassende Produktreihe an Testlösungen für Mykotoxine durch die Entwicklung eines neuen, hoch sensiblen, quantitativen Tests für Ochratoxin erweitert. Veratox® HS (high sensitivity) für Ochratoxin wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt, damit Anwender schnell und präzise, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, auf niedrige Werte dieses Mykotoxins testen können.

Anzeige

Neogen führt Veratox® HS für Ochratoxin ein

Die Europäische Kommission stellt in ihrer „Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr und andere Online-Dienste“ vom 11.1.2012 fest, dass mit 7 % Marktanteil 2008 der Online-Handel mit Lebensmitteln noch relativ unterentwickelt ist. Dennoch haben bereits sechs Millionen Deutsche online Lebensmittel eingekauft, was 12 % aller Internetnutzer entspricht.

Fernabsatz und Onlinehandel von Lebensmitteln

Nach Angaben von Forschern des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Tecnologie Biomediche können die im menschlichen Verdauungsapparat enthaltenen Mikroorganismen vor den Auswirkungen von Mangelernährung und toxischen Substanzen schützen. In der Studie wurden Darm-Bakterienstämme der tansanischen Volksgruppe der Hazda, eine der letzten Populationen weltweit, die sich noch überwiegend aus ihrer Tätigkeit als Jäger und Sammler ernähren, untersucht. Verglichen wurden diese wurden mit denen der Einwohner der italienischen Stadt Bologna.

Darmmikrobiota – Anpassung an Gift und Antibiotika

Acrylamid kann bei der Zubereitung von bestimmten Lebensmitteln entstehen, sofern Temperaturen von 150 °C bis 170 °C (z. B. beim Frittieren) überschritten werden. Dieser Rückstand entsteht insbesondere bei hohen Temperaturen über 180 °C bei gleichzeitig längerer Frittierdauer und der Anwesenheit von Asparaginsäure (Eiweißkomponente) sowie Glukose.

Acrylamid

Britische Mikrobiologen haben eine neue Variante von Gruppe A-Streptokokken entdeckt. Laut der Genom-Analyse haben die Bakterien die Bildung von Toxinen verstärkt, und der Verlust einer Kapsel könnte die Gefährlichkeit weiter erhöht haben. In Großbritannien, aber auch in Frankreich, Kanada und Schweden ist es in den letzten Jahren zur Ausbreitung eines neuen Genotyps von A-Streptokokken („emm89“) gekommen.

Großbritannien: Neue Streptokokken-Variante entdeckt
Behr's Verlag