Passwort vergessen?
Mittwoch, 31 August 2016

HACCP-Frage der Woche 35/2016

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 35/2016

Welches sind die wichtigsten Eintragswege unerwünschter Keime?

Der Begriff „mikrobielle Kontamination“ bezeichnet die Verunreinigung von Lebensmitteln, wobei die Quellen hierfür sehr vielfältig sind.

  • Eine primäre Kontamination liegt dann vor, wenn die Keime bereits im lebenden Tier in die als Lebensmittel gewonnenen Produkte gelangen (Fleisch, Eier, Milch). (Beispiel: Milch kann durch Erreger von Euterkrankheiten oder bei der Passage des Strichkanals mit einer Vielzahl von Mikroorganismen kontaminiert werden).
  • Eine Sekundärkontamination liegt dann vor, wenn diese außerhalb des lebenden tierischen Organismus erfolgt (unhygienische Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln). Tier und Mensch spielen für die Sekundärkontamination eine bedeutsame Rolle. Zu nennen sind jedoch auch der Erdboden, das Wasser und die Luft.
  • Von Kreuzkontaminationen wird dann gesprochen, wenn Keime von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen werden.
  • Eine Rekontamination liegt dann vor, wenn ein durch Erhitzen keimfrei gemachtes Lebensmittel anschließend mit Mikroorganismen verunreinigt wird. (Beispiel: Rekontamination der Milch nach dem Pasteurisieren oder der Ultrahocherhitzung).

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag