Dienstag, 26. September 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 30 August 2023

HACCP-Frage der Woche 35/2023

Mikrobiologie

HACCP-Frage der Woche 35/2023

Speiseeis: Kann man sich daran eine „Lebensmittelvergiftung“ zuziehen?

In den Lebensmittel- und Veterinärinstituten des Niedersächsisches Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wird Speiseeis aus niedersächsischen Eisdielen jährlich mikrobiologisch untersucht. Neben der Untersuchung auf pathogene Keime wie Salmonellen wird der Gehalt an „Hygiene“-Keimen wie Enterobacteriaceae oder Escherichia coli sowie der Gesamtkeimgehalt ermittelt. Aber auch Keime, die bei entsprechend hoher Keimzahl ein Erkrankungsrisiko darstellen können (zum Beispiel koagulase positive Staphylokokken, präsumtive Bacillus cereus) sind im Untersuchungsspektrum enthalten.
Im Jahr 2022 wurden bis Ende Juni 242 Speiseeisproben - sogenannte Thekeneis-Proben - untersucht. Davon waren 190 Proben unauffällig. 18 Proben wurden aufgrund erhöhter Keimzahlen beanstandet. Pathogene Keime wie Salmonellen und Listerien wurden in den Proben nicht nachgewiesen. 13 der 18 beanstandeten Proben wiesen stark erhöhte Gehalte Enterobacteriaceae auf. Enterobacteriaceae kommen überall in der Umwelt vor. Die Keimgehalte können Hygienefehler aus allen Arbeitsbereichen abbilden.
In vier Proben wurden erhöhte Gehalte Bacillus cereus festgestellt. Diese Keime können jedoch erst in deutlich höheren Konzentrationen als den hier nachgewiesenen beim Menschen zu Erbrechen oder Durchfall führen. Aerobe Sporenbildner wie Bacillus cereus kommen überall in der Natur vor. Sie sind auch in den Rohstoffen vieler Lebensmittel zu finden. Drei beanstandete Proben wiesen eine stark erhöhte Gesamtkeimzahl auf.
Weitere 75 Proben wurden bemängelt - beispielsweise aufgrund kleinerer mikrobiologischer Abweichungen oder aufgrund einer unklaren Kennzeichnung der Allergene oder Zusatzstoffe vor Ort.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag