HACCP-Frage der Woche 31/2023

Aged Meat: Ist es mikrobiologisch sicher?
Gereiftes Fleisch („Aged meat“) birgt im Vergleich zu frischem Fleisch keine zusätzlichen Risiken, wenn es unter kontrollierten Bedingungen gealtert wird. Dieses Ergebnis veröffentlichten EFSA-Experten in einem wissenschaftlichen Gutachten. Gereiftes Fleisch habe in den letzten Jahren in der Lebensmittelindustrie und in Restaurants an Popularität gewonnen, aber bisher habe es an Wissen über die Lebensmittelsicherheit dieser Produkte gefehlt. Es gäbe keine zusätzlichen Risiken, sofern die spezifische Kombination von Zeit und Temperatur während des Reifungsprozesses kontrolliert werde. Zum Beispiel könne trocken gereiftes Rindfleisch („dry aged beef“) als genauso sicher wie frisches Rindfleisch angesehen werden, wenn die Reifung für bis zu 35 Tage bei einer Temperatur von 3 °C oder niedriger erfolge. Die Experten der EFSA untersuchten aktuelle Verfahren der Reifung und identifizierten die relevanten Krankheitserreger und Verderbnisbakterien, die sich während des Reifungsprozesses entwickeln und überleben könnten und die gesundheitsschädlich sein könnten. Dazu gehören E. coli (STEC) (insbesondere bei Rindfleisch), Salmonella spp., Staphylococcus aureus, Listeria monocytogenes, enterotoxische Yersinien, Campylobacter spp. und Clostridium spp. Sie erklärten, dass die Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte (HACCP) und die Einhaltung der guten Hygiene Praxis (GHP) zur Gewährleistung der Sicherheit von frischem Fleisch auch für gealtertes Fleisch gelte.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 19.01.2023
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.