Passwort vergessen?
Mittwoch, 26 Oktober 2022

HACCP-Frage der Woche 43/2022

Mikrobiologie

HACCP-Frage der Woche 43/2022

Sprossen: Geht eine mikrobiologische Gefahr von ihnen aus?

In den Jahren 2016 bis 2020 wurden durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) insgesamt 80 Proben Sprossen untersucht. Davon stammten 57 Proben aus dem Einzel- und Großhandel sowie aus Gastronomiebetrieben. Neun Proben wurden in einem niedersächsischen Herstellerbetrieb entnommen. Sie erfüllten die mikrobiologischen Kriterien, die für die Produktgruppe „Keimlinge/Sprossen" in der VO (EG) Nr. 2073/2005 vorgegeben sind.
In einer Probe aus dem Einzelhandel wurden Salmonellen nachgewiesen. Diese Sprossenprobe wurde daher als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet und damit nicht sicher und nicht verkehrsfähig beurteilt. Listeria monocytogenes wurde in einer Probe qualitativ nachgewiesen. Die quantitative mikrobiologische Untersuchung ergab einen Gehalt unter 10 KbE/g. Der Grenzwert von 100 KbE/g wurde in der Probe nicht erreicht.
In zwei Proben aus einem Gastronomiebetrieb wurden erhöhte Gehalte an Escherichia coli (E. coli) festgestellt. Die molekularbiologische Untersuchung dieser Probe ergab keinen Hinweis auf für VTEC-Erreger charakteristische Gensequenzen. Auch in allen anderen Proben wurden keine Verotoxin bildenden E. coli (VTEC) nachgewiesen. Bei fünf Proben wurden erhöhte Gehalte an präsumtiven Bacillus cereus ermittelt. Die nachgewiesenen Keimgehalte lagen in den genannten Proben jedoch unter dem Grenzwert.
Die Ergebnisse zeigen, dass mikrobiologische Gefahren beim Verzehr von frischen Sprossen und Keimlingen vorhanden sind. Insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher mit geschwächter Immunabwehr sollten deshalb grundsätzlich auf den Verzehr von frischen Sprossen und Keimlingen verzichten.

 

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

 

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag