Passwort vergessen?
Mittwoch, 08 Juni 2022

HACCP-Frage der Woche 23/2022

Mikrobiologie

HACCP-Frage der Woche 23/2022

Escherichia Coli: Können Infektionen auch über Gemüse übertragen werden?

Ein E. coli-Ausbruch in Dänemark, bei dem innerhalb von knapp 4 Wochen mehr als 60 Menschen erkrankten, wird in Zusammenhang mit Frühlingszwiebeln aus Ägypten in Verbindung gebracht. Enteroinvasive E. coli (EIEC) werden häufig mit Reisedurchfall in Verbindung gebracht, bei den 68 Erkrankten war dies jedoch nicht der Fall.

Eine gemeinsame Untersuchung des Statens Serum Institut (SSI), der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde (Fødevarestyrelsen), der örtlichen Krankenhäuser und des DTU Food Institute ergab, dass die Infektionsquelle des Ausbruchs vermutlich Frühlingszwiebeln eines niederländischen Lieferanten, die in verzehrfertigen Salaten verwendet wurden. Die Frühlingszwiebeln wurden über drei Einzelhandelsketten verkauft.

Vom 23. November bis 17. Dezember 2021 wurden 68 Infektionen registriert, darunter 43 Frauen und 25 Männer im Alter von 1 bis 91 Jahren, die im Median 53 Jahre alt waren. Zwanzig Menschen wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Erkrankungen traten fast über das ganze Land verteilt auf. EIEC wurde von mehr als 20 Patienten isoliert, die anderen Erkrankten waren PCR-positiv für das Invasionsplasmid-Antigen-H (ipaH)-Gen, das spezifisch für Shigella-Spezies und EIEC ist. Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Kontamination der Produkte vermutlich nicht in Dänemark stattgefunden hat.  

EIEC kann Darminfektionen mit Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder mehrtägigem Fieber führen verursachen. EIEC wird von Mensch zu Mensch oder durch Trink- und Badewasser sowie durch mit menschlichem oder tierischem Kot verunreinigte Lebensmittel übertragen. Mikroskopische Mengen an Kot können daraufhin Krankheiten verursachen.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer von  Meldung Food Safety News vom 29.12.2021

 Behr's Verlag

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag