Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stellen wild lebende Zugvögel, die die nordöstliche und östliche Grenze der EU überqueren, den wahrscheinlichsten Weg für die Einschleppung der Vogelgrippe in das EU-Gebiet dar. Experten bewerteten das Risiko der Einschleppung der Aviären Influenza in die EU und untersuchten Ansätze zu ihrer Überwachung – u. a. das Monitoring durch die Mitgliedstaaten und von diesen ergriffene Maßnahmen zur Minimierung der Ausbreitung der Vogelgrippe.
QUELLE:
► EFSA Journal vom 16.10.2017 (DOI: 10.2903/j.efsa.2017.4991)
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen
