Listerien & Salmonellen: Lassen Sie sich auch kurzfristig nachweisen?

Listerien & Salmonellen: Lassen Sie sich auch kurzfristig nachweisen?
Taxonomische Klassifikation von Mikroorganismen: Gibt es ein Online-Tool?
Sowohl die Industrie als auch die Aufsichtsbehörden suchen ständig nach Wegen, das Wachstum von Listeria monocytogenes zu minimieren oder zu verhindern. Eine Studie untersuchte nun die Auswirkungen von Managementsystemen für die Lebensmittelsicherheit (Food Safety Management Systems = FSMS) und dem Vorhandensein eines zertifizierten Lebensmittelschutzmanagers (Certified Food Protection Management = CFPM) für das ordnungsgemäße einhalten der Kühlkette und des Mindesthaltbarkeitsdatums.
QUELLE:
► LIGGANS GL et al. (2019) Food Safety Management Systems, Certified Food Protection Managers, and Compliance with Food Safety Practices Associated with the Control of Listeria monocytogenes in Foods at Restaurants. Journal of Food Protection: July 2019, Vol. 82, No. 7, pp. 1116-1123.
Dr. Jörg Häseler
Obst und Gemüse: Gibt es einen Rückgang mikrobiologischer Belastung?
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem polnischen Betrieb mit 1.800 Schweinen hat es nun einen Hof mit 8.000 Tieren getroffen.
QUELLE:
► Newsletter von Agra Europe (AgE) vom 03.06.2019
Dr. Jörg Häseler
BMMF: Was sagt der aktuelle Stand der Wissenschaft über die Sicherheit von Kuhmilch-Produkten?
Ganzgenomsequenzierung: welche Folgen hat sie für Inverkehrbringer?
Salmonellen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Mikroplastik in Lebensmitteln sind die Gesundheits- und Verbraucherthemen, die auf der Bekanntheitsskala von VerbraucherInnen ganz oben stehen. Dennoch halten über drei Viertel der Deutschen Lebensmittel für sicher.
QUELLE:
► Meldung des BfR vom 14.05.2019
siehe auch "Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger"
Dr. Jörg Häseler
Antimikrobielle Resistenz: Kann die Ausbreitung verlangsamt werden?
Seit mehreren Jahren ist ein Rückgang der Salmonellose-Fälle in der EU zu beobachten. EFSA-Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Festlegung strengerer Grenzwerte für Salmonellen bei Legehennen auf landwirtschaftlicher Ebene dazu beitragen könnte, Fälle dieser Herkunft noch weiter, nämlich um die Hälfte zu reduzieren.
QUELLE:
► Meldung der EFSA vom 18.02.2019
Elisa Halilovic
Die Daten, die Anfang März vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichten zeigen, dass antimikrobielle Mittel zur Behandlung von Krankheitenimmer weniger wirksam sind. Das betrifft unter anderem Krankheiten wie Campylobacteriose und Salmonellose, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können.
QUELLE:
► Meldung der EFSA vom 01.03.2019
Dr. Jörg Häseler
Gibt es neue Erkenntnisse zur Infektionsstrategie von und Prävention gegen Norovirus?
Wie lassen sich Listeriose-Infektionsketten erkennen?
Welche lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche gab es in 2017 in Deutschland?
Geht von der Afrikanischen Schweinepest eine Gefahr für den Menschen aus?