Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Mikrobiologie

Die Anzahl der gemeldeten Krankheitsfälle beim Menschen, die durch Campylobacter-Bakterien und Salmonella-Bakterien ausgelöst wurden, scheint sich in den letzten fünf Jahren stabilisiert zu haben. Dies geht aus dem neuesten Bericht über Zoonosen hervor, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) vorgelegt haben.

Campylobacteriose betraf im Jahr 2019 über 220 000 Menschen. Salmonellose war mit etwa 88 000 Betroffenen die zweithäufigste gemeldete Zoonose in der EU. Von 66 113 Proben verzehrfertiger Lebensmittel wurden 0,3 % positiv auf Salmonella getestet. Von 191 181 nicht verzehrfertigen Proben waren 1,5 % positiv.

QUELLE:
► Meldung Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 25.02.2021

Dr. Greta Riel

Fälle von Campylobacter und Salmonella in der EU stabil

Dem Umstand gemäß, dass sich Listeria monocytogenes in Lebensmitteln vermehren 2020 hat das Niedersächsische. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 356 Feinkostsalate auf ihre Zusammensetzung, auf Zusatzstoffe und auch mikrobiologisch untersucht. Beanstandet oder bemängelt wurden 123 Proben (entspricht 35 Prozent der Proben). Aufgrund von Mehrfachbeanstandungen/-bemängelungen einzelner Proben war die Summe der Beanstandungen größer als die Anzahl der beanstandeten Proben.

QUELLE:
► Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

Dr. Greta Riel

Untersuchung von Feinkostsalaten

Dem Umstand, dass sich Listeria monocytogenes in Lebensmitteln vermehren kann, hat der europäische Gesetzgeber dahingehend Rechnung getragen, dass in der Verordnung über mikrobiologische Kriterien Sicherheitskriterien für verzehrfertige Lebensmittel definiert wurden. Für die Untersuchung von Lebensmitteln bedeutet dies, dass ein qualitativer Ansatz (Nachweisbar: Ja/Nein) und ein quantitativer Ansatz (Anzahl Koloniebildender Einheiten/g (KbE/g)) durchgeführt werden muss.

Im Jahr 2020 wurden im Hessischen Landeslabor 2.088 qualitative Untersuchungen bezüglich Listerien in Lebensmitteln durchgeführt, wobei in 236 Proben L. monocytogenes nachweisbar war. Von 2.586 quantitativen Untersuchungen lag lediglich bei 8 Proben ein Wert größer als 100 KbE/g vor. Die Werte lagen zwischen 120 und 160 KbE/g. Betroffen waren zum Rohverzehr geeignete Mettwürste (Bauernmettwurst, Pfefferbeißer, Zwiebelmettwurst oder geräucherte Bratwurst) sowie Schweinehackfleisch und nicht zum Rohverzehr geeignete Produkte wie z. B. Roastbeef. In neun Proben konnte ein quantitativer Nachweis geführt werden, jedoch lagen die Werte unterhalb der 100 KbE/g.

QUELLE:
► Meldung Landesbetrieb Hessisches Landeslabor im März 2021

Dr. Greta Riel

Untersuchung auf Listerien

Bislang wurden als Fleischersatz vor allem Imitate aus Soja, Lupine oder Weizenkleber angeboten. Ein kalifornisches Unternehmen hat in Singapur nun die weltweit erste Erlaubnis bekommen, synthetisches Fleisch aus echten Muskelzellen auf den Markt zu bringen. Es handelt sich um Geflügelfleisch, das zunächst in Form von Chicken Nuggets angeboten werden soll. 

QUELLE:
► Meldung sueddeutsche.de vom 03.12.2020

Dr. Greta Riel

Hühnchen aus dem Labor

Die Umweltorganisation Germanwatch hat in Supermärkten in Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien und den Niederlanden Geflügelfleisch gekauft und 165 Proben in einem Labor der Universität Bochum untersuchen lassen. Probekäufe bei zwei Discountern haben in fünf europäischen Ländern ergeben: 51 Prozent der Hähnchenfleischproben sind mit resistenten Keimen belastet. Die aktuelle Untersuchung zeigt außerdem: 35 Prozent der untersuchten Hähnchen war mit Keimen belastet, die gegen sogenannte Reserve-Antibiotika resistent sind. 

Bei Geflügelfleisch eines deutschen Geflügelkonzerns wurden in 59 Prozent aller Proben antibiotikaresistente Erreger gefunden. 25 Prozent trugen dabei den, als sogenannten Krankenhauskeim bekannten, Erreger MRSA in sich. In Frankreich gekauftes Hühnerfleisch war in 45 Prozent der Fälle mit multiresistenten Keimen belastet. In den Niederlanden war jede dritte Hähnchenfleischprobe mit resistenten Keimen belastet. 

QUELLE:
► Meldung zdf.de 21.10.2020

Dr. Greta Riel

Resistente Keime bei Discounter-Geflügel

Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings der Bundesländer im Rahmen der amtlichen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann.

Tankmilch, also unbehandelte Milch direkt vom Erzeugerbetrieb, war zu 4,9 % mit Shiga Toxin-bildenden E. coli (STEC) kontaminiert. Die Bedeutung von Rohmilch als mögliche Quelle für STEC-Infektionen des Menschen wird dadurch unterstrichen, dass die gewonnenen Bakterien-Isolate besonders häufig Träger des eae-Gens – einer der Hauptvirulenzfaktoren von STEC – waren.

QUELLE:
► Meldung Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom 19.11.2020

Dr. Greta Riel

Zoonosen-Monitoring 2019: Untersuchung von Rohmilch
Behr's Verlag