Passwort vergessen?
Montag, 22 Januar 2018

Perchlorat: Exposition über Lebensmittel

Hygiene & HACCP

Perchlorat: Exposition über Lebensmittel

Perchlorate sind Salze der Perchlorsäure, die natürlicherweise oder als Folge industrieller Verwendungen in der Umwelt vorkommen und deshalb zu einer Kontamination pflanzlicher Lebensmittel führen können. Perchlorat kann (reversibel) die Aufnahme von Jodid in die Schilddrüse hemmen und bei bestimmten Personengruppen zu Funktionsstörungen der Schilddrüse führen. Bereits im Oktober 2014 (ergänzt im März 2015) hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Gutachten zu den Risiken für die öffentliche Gesundheit durch Perchlorat in Lebensmitteln (insbesondere Obst und Gemüse) veröffentlicht. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI-Wert) wurde mit 0,3 μg/kg und die akute Referenzdosis (ARfD) mit 36 μg/kg Körpergewicht/Tag ermittelt. Da seinerzeit die Datenlage erhebliche Lücken aufwies, wurden umfangreiche Untersuchungen auf die Perchloratgehalte pflanzlicher Lebensmittel in der EU eingeleitet. Für eine Bewertung der lebensmittelbedingten Exposition durch Perchlorat in der europäischen Bevölkerung standen nunmehr insgesamt 18 217 Analyseergebnisse zur Verfügung, die seit dem 01.09.2013 in 16 europäischen Ländern erhoben wurden. Einige wichtige Ergebnisse in der Zusammenfassung:

  • Vergleichsweise hohe Perchloratwerte fanden sich in Tees und Kräutertees (324 μg/kg), Kräutern und Gewürzen (63 μg/kg) und frischem Spinat (132 μg/kg).
  • Die chronischen Perchloratexpositionen bewegten sich bei Kleinkindern und Kindern zwischen 0,04 und 0,61 μg/kg KG/Tag, während in den Gruppen älterer Personen ein Bereich von 0,04 bis 0,19 μg/kg KG/Tag ermittelt werden konnte.
  • Das 95. Perzentil der chronischen Exposition bewegte sich in den jüngeren Populationsgruppen zwischen 0,09 und 1,0 μg/kg KG/Tag, während in den älteren Populationsgruppen Werte zwischen 0,07 und 0,34 μg/kg KG/Tag errechnet wurden.
  • Pflanzliche Produkte einschließlich Früchten und Fruchtprodukten sowie Milch und -produkte trugen wesentlich zur Exposition in allen Altersgruppen bei, allerdings waren bestimmte Lebensmittelgruppen für einzelne Populationsgruppen ebenfalls von Bedeutung.
  • Die durchschnittlichen kurzzeitigen Expositionen in den jungen Altersgruppen lagen zwischen 0,4 und 2,3 μg/kg KG/Tag, während in den älteren Populationsgruppen ein Bereich zwischen 0,26 und 1,3 μg/kg KG/Tag angegeben wird ‒ die Werte der 95. Perzentile lagen deutlich höher (bis zu 6,5 μg/kg KG/Tag).

Seit dem 16.03.2015 gelten EU-weit neue „Übergangswerte“ für Perchlorat, die der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (StALuT) am 10.03.2015 festgelegt hat.

QUELLE:
► EFSA Journal vom 24.10.2017 (DOI: 10.2903/j.efsa.2017.5043)
► EFSA Journal vom 17.10.2014 (DOI: 10.2903/j.efsa.2014.3869)

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag