HACCP-Frage der Woche 8/2018

Welche Wirkstoffe und Zusätze beinhalten Reinigungsmittel?
Das richtige Reinigungsmittel muss sich an der zu entfernenden Schmutzart und weiteren Faktoren wie Zeit, Materialbeschaffenheit und einsetzbare Mechanik orientieren. Die Eignung im Lebensmittelbereich und die Umweltfreundlichkeit sind zu gewährleisten. Eine Übersicht der Wirkstoffe ergibt folgendes Bild:
- Alkalien wie Ätzalkalien und Soda sind Fett emulgierend und werden in der Regel mit ätzend gekennzeichnet.
- Aktivchlor wirkt bleichend und zersetzend und im Regelfall ebenfalls ätzend. Gleiches gilt für Aktivsauerstoff.
- Anionische und nicht ionische Tenside wirken emulgierend und dispergierend, während Enzyme den Abbau von organischen Rückständen wie Stärke, Eiweiß und Fett fördern.
Neben den Wirkstoffen sind Zusätze zu Reinigungsmitteln wie Phosphate zur Härteabbindung, Schauminhibitoren, Korrosionsinhibitoren sowie gegebenenfalls „Parfüm“ und Farbstoffe zu nennen. Eine weitere Charakterisierung der Reinigungsmittel erfolgt über den pH-Wert (sauer, neutral, alkalisch), der durch verschiedene Formulierungen bzw. Zusätze erreicht wird und sich an der erforderlichen Wirkung orientiert.
QUELLE:
► Dieser Text-Auszug stammt aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 01/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.