HACCP-Frage der Woche 7/2018

Treten Salmonellenfälle heute seltener als vor ein paar Jahren auf?
Laut dem vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erstellten Jahresbericht zu Zoonosen hat sich die Zahl der in der EU erworbenen Infektionen mit Salmonella Enteritidis seit 2014 um 3 % erhöht – bei Legehennen stieg die Prävalenz seit 2014 von 0,7 auf 1,21 %. Im Jahr 2016 wurden in der EU 94 530 Salmonellose-Fälle bei Menschen gemeldet. S. Enteritidis – der meistverbreitete Salmonellentyp – war für 59 % aller Salmonellose-Fälle mit Ursprung in der EU verantwortlich und ist vor allem auf den Verzehr von Eiern, Eiprodukten und Geflügelfleisch zurückzuführen. Der am häufigsten beim Menschen gemeldete Krankheitserreger Campylobacter wurde bei 246 307 Personen nachgewiesen (+6,1 % gegenüber 2015), allerdings war die Zahl der Todesfälle gering (0,03 %). Hohe Campylobacter-Konzentrationen wurden in Hühnerfleisch analysiert. Listeria-Infektionen mussten in 97 % der gemeldeten Fälle stationär behandelt werden. 2016 war die Listeriose mit 2536 Fällen (+9,3 %) und 247 gemeldeten Todesfällen weiter auf dem Vormarsch. Die häufigsten Todesfälle treten bei Menschen > 64 Jahren auf (Sterberate: 18,9 %) – besonders gefährdet sind Menschen > 84 Jahre (Sterberate: 26,1 %). Listeria-Konzentrationen überschritten nur selten die gesetzlichen Grenzwerte für verzehrfertige Lebensmittel. Es wurden 2016 4786 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche gemeldet (2015: 4362 Ausbrüche) – diese Zahl ist allerdings vergleichbar mit den durchschnittlichen EU-Ausbruchszahlen von 2010 bis 2016. Durch Salmonellen hervorgerufene Ausbrüche nehmen zu, wobei S. Enteritidis 2016 für einen von sechs lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen verantwortlich war.
QUELLE:
► Dieser Text-Auszug stammt aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 01/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.