HACCP-Frage der Woche 6/2018

Wie häufig sind Masthähnchen mit Campylobacter belastet?
Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) konnte 2016 im Rahmen des Zoonosen-Monitorings bei Masthähnchen-Schlachtkörpern in 100 (76,9 %) von 130 Halshautproben der Erreger Campylobacter analysiert werden. Bei 274 Proben wurden Keimgehaltsbestimmungen durchgeführt. Bei etwa einem Viertel lagen die Campylobacter-Keimzahlen über dem ab 2018 EU-weit geltenden Prozesshygienekriterium von 1000 Kolonie bildenden Einheiten (KbE)/g. In Zukunft müssen Betriebe, deren Schlachtkörper eine Campylobacter-Keimzahl > 1000 KbE/g aufweisen, geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der Prozesshygiene einleiten. Im Jahr 2016 waren 6,7 % der untersuchten Halshautproben von Masthähnchen Salmonella-positiv (2011: 17,8 %). Bei frischem Hähnchenfleisch konnte die Kontaminationsrate mit Salmonellen von 7,6 % im Zoonosen-Monitoring 2009 auf 4,7 % reduziert werden. Die Salmonellose-Erkrankungen beim Menschen waren im selben Zeitraum ebenfalls rückläufig. Bei den zunehmend beliebten „Milch-ab-Hof-Zapfautomaten“ können sich Verbraucher ihre Milch direkt beim Erzeugungsbetrieb abfüllen, allerdings weist Rohmilch eine hohe Keimbelastung auf. Von den 304 im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) 2016 untersuchten Rohmilchproben wiesen 58 Proben (19 %) eine Gesamtkeimzahl > 105 KbE/ml auf. Zudem wurden in den Rohmilchproben Listerien (in 4 % der Proben), Campylobacter (in 3 %) und Escherichia coli (in 2 %) ermittelt.
QUELLEN:
► Pressemitteilung des BVL vom 28.11.2017
► Dieser Text-Auszug stammt aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 01/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.